Social Media – Online-Recruiting.net https://www.online-recruiting.net immer einen Schritt voraus Fri, 18 Jul 2025 12:47:29 +0000 de-DE hourly 1 Ist Social Media Recruiting noch aktuell? Interview mit jobtastic.io https://www.online-recruiting.net/ist-social-media-recruiting-noch-aktuell-interview-mit-jobtastic-io/ Thu, 12 Jun 2025 10:42:58 +0000 http://www.online-recruiting.net/?p=21565 Social Media Recruiting in den 2020ern – schon veraltet oder brandheiß? In den vergangenen Wochen sind mir beim Scrollen durch meinen LinkedIn-Feed einige ansprechende Posts aufgefallen, die Arbeitgeber:innen Tipps zu ihrem Recruiting und Personalmanagement gaben. Erol Orahovac, Geschäftsführer der Social Media Recruiting Agentur jobtastic.io, postet dort Inhalte, die einerseits an Memes erinnern und andererseits leicht provokante […]

Der Beitrag Ist Social Media Recruiting noch aktuell? Interview mit jobtastic.io ist zuerst auf Online-Recruiting.net erschienen - Copyright.

]]>
Social Media Recruiting in den 2020ern – schon veraltet oder brandheiß?

In den vergangenen Wochen sind mir beim Scrollen durch meinen LinkedIn-Feed einige ansprechende Posts aufgefallen, die Arbeitgeber:innen Tipps zu ihrem Recruiting und Personalmanagement gaben. Erol Orahovac, Geschäftsführer der Social Media Recruiting Agentur jobtastic.io, postet dort Inhalte, die einerseits an Memes erinnern und andererseits leicht provokante und inspirierende Andeutungen machen. Absolut lesenswert, und ich empfehle, ihm zu folgen.

Natürlich habe ich Erol kontaktiert, um ihm einige unbequeme Fragen zum aktuellen Stand des Social Media Recruitings und zu seinem Unternehmen zu stellen.

Denn: Zwischen all dem Hype und Snide zu Social Media, inmitten der Diskussionen um deren Einfluss auf alle unsere Lebensbereiche, Fake News und what not, sind soziale Netzwerke regelmäßig Stein des Anstoßes für Kritik und Zweifel. Facebook ist ja so gut wie gar nicht mehr bei den jüngeren Generationen “in”, LinkedIn Ads sind unglaublich teuer, und um eine ordentliche und durchdachte visuelle Employer Branding oder Recruiting Kampagne in den performenden Social Media zu machen, bedarf es viel Zeit, Strategie und Wissen – nicht jede:r Arbeitgeber:in hat das in dem Maße, um nachhaltig und kosteneffizient “social” erfolgreich zu sein.

Ergo gibt es Agenturen, die sich genau dieser Thematik annehmen.

Mit einer dieser Agenturen, jobtastic, habe ich vor kurzem gesprochen. Hier sind die Fragen und Antworten:

Das Interview:

Hallo Erol, bitte erzähle unseren Lesern kurz, wer du bist, und wie du auf die Idee gekommen bist, Jobtastic zu gründen.

Ich bin Erol, der Gründer von Jobtastic, mittlerweile eine der führenden Agenturen für Social Media Recruiting in Deutschland. Entstanden ist das Ganze Ende 2018 aus der Beobachtung, dass klassische Stellenanzeigen immer weniger bringen, gerade bei Fachkräften, die nicht aktiv suchen.

Ich habe früher selbst im Marketing für Stellenportale und Bewerbermanagementsystemen gearbeitet und gesehen, wie stark Plattformen wie Instagram und Facebook Zielgruppen präzise erreichen. Da habe ich mich gefragt: Warum nutzt das niemand richtig fürs Recruiting? Also habe ich es einfach gemacht. Heute helfen wir über 1.000 Unternehmen dabei, wirklich sichtbar direkt im Feed potenzieller Bewerber:innen zu werden und einfach Bewerbungen zu generieren und zu verwalten.

Social Media Recruiting – ist das heute noch ein Ding? Ich sehe in Euren Angeboten sehr viel über Social Ads, vor allem über Instagram, Facebook und das angeschlossene Audience Network – welches an sich mysteriös erscheint, weil niemand sagen kann, welche Kanäle dort wirklich vertreten sind. Wie steuert ihr das für die jeweiligen Stellenausschreibungen und stellt sicher, auf den für den gesuchten Zielgruppen geeigneten Kanälen zu erscheinen?

Natürlich ist das ein Ding. In Deutschland nutzen über 50 Millionen Menschen regelmäßig Facebook und Instagram – allein das zeigt schon, wo die Aufmerksamkeit heute liegt. Wer hier als Arbeitgeber präsent ist, hat einen massiven Vorteil. Wichtig ist nur: Man darf Social Media nicht wie ein digitales Stellenbrett behandeln. Man muss es verstehen, als Bühne, als Touchpoint, als Chance, ins Relevant-Set der Zielgruppe zu kommen. Und genau da setzen wir an.

Bezüglich Audience Network – Ganz ehrlich: Das Audience Network spielt eine eher untergeordnete Rolle, wird vielleicht zu 1 % mitgenutzt. Entscheidend für den Erfolg sind die Newsfeeds und Stories auf Facebook und Instagram. Genau da spielt sich die Aufmerksamkeit ab und genau da erscheinen unsere Anzeigen. Der große Hebel ist der Meta-Algorithmus, der mit jedem Klick, jedem Scroll, jeder Interaktion besser versteht, wer zur Anzeige passt. Das ist kein Zufall, das ist datengetriebene Intelligenz und der Grund, warum Meta eine der erfolgreichsten Werbeplattformen der Welt ist. Wir sorgen dafür, dass die richtigen Menschen die richtigen Jobs sehen, im richtigen Moment.

Viele Unternehmen berichten, dass Bewerbungen über Social Media zwar zahlreich, aber qualitativ oft nicht überzeugend sind. Wie geht Ihr mit dieser Kritik um, und wie hilft Euer Ansatz, die Qualität der Bewerber:innen zu sichern?

Kennen wir. Das Problem ist oft hausgemacht: Wenn ich jedem die Tür aufmache, kommt auch jeder rein. Deshalb setzen wir auf qualifizierende Express-Formulare, schlank, aber nicht belanglos. Und auf Landingpages, die klar kommunizieren, was gesucht wird. Wer nicht passt, springt ab.

Zusätzlich bieten wir unseren Kunden ein Bewerber-Dashboard mit Status-Filtern, automatischen Absagen, Vorqualifizierungen. Die Qualität steigt, wenn man den Prozess sauber aufsetzt. Und: Wir schulen unsere Kunden, die richtigen Kriterien zu setzen – nicht nur „schon mal beworben“ und „gutes Bauchgefühl“.

Auf Eurer Seite jobtastic.io schreibt Ihr von Full Service, preisgekrönten Designs und Express-Schaltung. Das bieten heute viele an. Was ist Euer tatsächliches Alleinstellungsmerkmal?

Diese Frage hören wir oft. Ganz einfach. Es gibt mehrere. Zunächst einmal bieten wir ein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis und wir liefern in der Regel innerhalb von 24 Stunden nach Beauftragung die komplett fertige Kampagne inklusive maßgeschneiderter Landingpage und Werbeanzeige im Look & Feel des Kunden. Unser Fokus liegt nicht auf viel, sondern auf passend. Die Express-Bewerbungsformulare sind schlank, aber gezielt, mit Vorqualifizierungsfragen. Wer nicht passt, bewirbt sich gar nicht erst.

Außerdem bekommt jeder Kunde ein kostenloses Bewerber-Dashboard mit automatisierten Absagen, Statusverwaltung und Team-Kollaborationsfunktionen – DSGVO-konform. Und das Wichtigste: Wir sind persönlich erreichbar – kein anonymer Support, sondern ein fester Ansprechpartner, der weiß, worum es geht.

Viele Arbeitgeber:innen suchen nach nachhaltigen Lösungen für den Fachkräftemangel. Wie messt Ihr, ob die Kampagnen nicht nur kurzfristig Bewerbungen, sondern tatsächlich langfristig erfolgreiche Einstellungen und eine Stärkung der Employer Brand bewirken? Ist das ein Ziel von Jobtastic?

Für langfristige Einstellungen ist natürlich das Unternehmen selbst verantwortlich. Wir sind keine Unternehmensberatung, sondern liefern starke Kampagnen und passende Bewerbungen. Was wir garantieren, ist maximale Sichtbarkeit in der Region: Unsere Kampagnen erreichen tausendfach die passende Zielgruppe und das immer im Corporate Design unserer Kunden. Das sorgt nicht nur für Bewerbungen, sondern auch für Aufmerksamkeit als Arbeitgebermarke.

Viele unserer Kunden berichten, dass sie nach unseren Kampagnen viel häufiger direkt angesprochen oder empfohlen werden – genau darum geht’s.

Und noch eine letzte Frage zu Euren Ambitionen: Welches Wachstum planst du für jobtastic? Welche neuen Funktionalitäten wird es geben, und was meinst du, wie sich Social Media Recruiting weiter erfolgreich weiterentwickeln kann?

Wir haben vor kurzem erst unser neues Bewerberverwaltungstool gelauncht, für alle Kunden kostenlos nutzbar. Es bietet etliche praktische Funktionen wie Status-Tracking, Team-Kommentare, automatisierte Mails und DSGVO-konforme Datenverarbeitung. Das Feedback ist durchweg positiv und wir entwickeln es ständig weiter. Da kommt noch einiges.

Parallel beobachten wir eine Verlagerung auf weitere Plattformen: TikTok spielt bereits jetzt eine größere Rolle, WhatsApp wird kommen, genauso wie smarte Integrationen mit Tools wie ChatGPT. Auch im Bereich Tracking, Targeting und Reporting arbeiten wir an neuen Lösungen, um Kampagnen noch transparenter und effektiver zu machen.

Was die Zukunft betrifft: Social Recruiting wird sich weiter in Richtung Storytelling, Personalisierung und Automatisierung entwickeln. Wer heute die richtigen Schritte geht, hat morgen die besten Leute im Team. Und genau da sind wir die richtigen Partner – pragmatisch, schnell und mit echter Power im Rücken.

 

Danke für Deine Antworten und Deine Zeit, Erol!

Der Beitrag Ist Social Media Recruiting noch aktuell? Interview mit jobtastic.io ist zuerst auf Online-Recruiting.net erschienen - Copyright.

]]>
Social Recruiting: Eine moderne Strategie zur Talentgewinnung https://www.online-recruiting.net/social-recruiting-eine-moderne-strategie-zur-talentgewinnung/ Thu, 16 May 2024 14:36:23 +0000 http://www.online-recruiting.net/?p=21525 Im digitalen Zeitalter hat Social Recruiting als strategisches Instrument zur Talentgewinnung zunehmend an Bedeutung gewonnen. Unternehmen nutzen soziale Netzwerke, um effektiv und zielgerichtet mit potenziellen Kandidaten in Kontakt zu treten und ihre Arbeitgebermarke zu stärken. Warum Social Recruiting? Soziale Medien bieten eine Plattform, auf der Unternehmen ihre Kultur und Werte dynamisch präsentieren können. Mit über […]

Der Beitrag Social Recruiting: Eine moderne Strategie zur Talentgewinnung ist zuerst auf Online-Recruiting.net erschienen - Copyright.

]]>
Im digitalen Zeitalter hat Social Recruiting als strategisches Instrument zur Talentgewinnung zunehmend an Bedeutung gewonnen. Unternehmen nutzen soziale Netzwerke, um effektiv und zielgerichtet mit potenziellen Kandidaten in Kontakt zu treten und ihre Arbeitgebermarke zu stärken.

recruitment-6838250_1280

Warum Social Recruiting?

Soziale Medien bieten eine Plattform, auf der Unternehmen ihre Kultur und Werte dynamisch präsentieren können. Mit über drei Milliarden Nutzern weltweit ermöglicht Social Recruiting den Zugang zu einem riesigen Pool an Talenten, einschließlich passiver Kandidaten, die möglicherweise nicht aktiv nach neuen Stellen suchen. Die Möglichkeit, spezifisch auf diese Weise Talente anzusprechen und einzubinden, macht Social Recruiting zu einer unverzichtbaren Strategie in der modernen Personalbeschaffung.

Erweiterte Zielgruppenansprache

Durch gezielte Werbekampagnen auf Plattformen wie Facebook, LinkedIn und Instagram können Unternehmen sehr spezifische demografische Gruppen ansprechen. Diese Plattformen bieten fortschrittliche Targeting-Optionen, die es ermöglichen, Kampagnen nach Standort, Berufserfahrung, Bildungsniveau und sogar Interessen zu filtern. Dies führt zu einer höheren Effektivität der Rekrutierungsanstrengungen, indem genau die Kandidaten erreicht werden, die am besten zu den offenen Positionen passen.

Integration in digitale Lebenswelten

Soziale Medien sind ein integraler Bestandteil des täglichen Lebens vieler Menschen geworden, insbesondere der jüngeren Generationen. Unternehmen, die Social Recruiting nutzen, integrieren sich in diese digitalen Lebenswelten und sind dort präsent, wo potenzielle Bewerber ihre Zeit verbringen. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Stellenanzeigen oder Unternehmensnachrichten von passiven wie aktiven Jobsuchenden gesehen werden.

Flexibilität und Schnelligkeit

Die Nutzung sozialer Medien ermöglicht eine schnelle und flexible Kommunikation mit Bewerbern. Unternehmen können schnell auf Marktveränderungen reagieren, Stellenanzeigen anpassen und mit Kandidaten in Echtzeit kommunizieren. Diese Schnelligkeit und Flexibilität sind besonders in dynamischen Branchen entscheidend, in denen die Fähigkeit, schnell auf Talente zuzugreifen, einen signifikanten Wettbewerbsvorteil darstellen kann.

Erfolgreiches Social Recruiting durch eine Agentur

Eine spezialisierte Social Recruiting Agentur kann erheblich dazu beitragen, die Reichweite und Effektivität Ihrer Personalbeschaffungsbemühungen zu verbessern. Durch ihre Expertise in verschiedenen sozialen Medien und ihre Kenntnisse in zielgerichteter Werbung helfen solche Agenturen Unternehmen, maßgeschneiderte Kampagnen zu entwickeln, die genau auf die gewünschte Zielgruppe abgestimmt sind. 

Sie optimieren die Präsenz eines Unternehmens auf Plattformen wie LinkedIn, Facebook, Instagram und mehr, indem sie ansprechende Inhalte erstellen, die sowohl aktive als auch passive Kandidaten anziehen. Darüber hinaus nutzen sie fortschrittliche Analysetools, um die Effektivität der Kampagnen zu messen und Strategien entsprechend anzupassen, um maximale Sichtbarkeit und Interaktion zu gewährleisten.

So funktioniert Social Recruiting

Eine erfolgreiche Social-Recruiting-Strategie erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Recruiting-Teams und Social-Media-Managern. Unternehmen sollten ihre Anstrengungen auf die Plattformen konzentrieren, die von ihrer Zielgruppe bevorzugt genutzt werden, und die Inhalte auf die jeweilige Plattform anpassen, um maximale Wirkung zu erzielen. 

LinkedIn, beispielsweise, bleibt die führende Plattform für professionelles Networking, während Plattformen wie Instagram durch visuelles Storytelling die Unternehmenskultur in den Vordergrund rücken können.

Plattformspezifische Inhalte erstellen

Erstellen Sie Inhalte, die speziell auf die jeweilige Social-Media-Plattform zugeschnitten sind, um die Interaktion und das Engagement zu maximieren. Zum Beispiel sollten LinkedIn-Beiträge professionell und informationsreich sein, während Instagram-Posts visuell ansprechend sein sollten und Einblicke in die Unternehmenskultur bieten können. Auch interaktive Elemente wie Umfragen und Quizze können auf Plattformen wie Facebook das Engagement erhöhen.

Einsatz von Videoinhalten

Videos sind besonders wirkungsvoll, um eine emotionale Verbindung aufzubauen. Nutzen Sie Videoinhalte, um Ihre Unternehmenskultur darzustellen, Mitarbeitererfahrungen zu teilen oder sogar Live-Q&A-Sitzungen zu veranstalten. Dies kann auf Plattformen wie YouTube, TikTok und LinkedIn umgesetzt werden und bietet eine direkte und authentische Kommunikationsform.

Gezielte Werbung und Retargeting

Nutzen Sie die gezielte Werbefunktionen der sozialen Medien, um Ihre Stellenanzeigen und Unternehmensinformationen direkt an die gewünschte Zielgruppe zu richten. Durch Retargeting können Sie Personen erneut ansprechen, die bereits Interesse an Ihrer Firma gezeigt haben, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass diese sich bewerben oder Ihr Unternehmen weiterempfehlen.

Nutzung von Datenanalyse

Investieren Sie in Werkzeuge zur Datenanalyse, um die Leistung Ihrer Social-Media-Kampagnen zu überwachen und zu optimieren. Diese Tools können helfen zu verstehen, welche Arten von Inhalten gut performen und welche Plattformen die meisten qualifizierten Kandidaten anziehen. Dies ermöglicht eine datengestützte Entscheidungsfindung und hilft, Ressourcen effektiver zu nutzen​.

Förderung von Diversität und Inklusion

Stellen Sie sicher, dass Ihre Social-Media-Strategien Ihre Verpflichtung zu Diversität und Inklusion widerspiegeln. Teilen Sie Erfolgsgeschichten und Initiativen Ihres Unternehmens, die diese Werte unterstützen, um eine breitere Palette von Talenten anzusprechen​.

Einbindung von Mitarbeitern als Markenbotschafter

Ermutigen Sie Ihre Mitarbeiter, aktiv an Ihren Social-Media-Bemühungen teilzunehmen, indem sie Jobanzeigen und Beiträge über das Unternehmen in ihren Netzwerken teilen. Dies kann die Reichweite Ihrer Botschaften erheblich vergrößern und die Glaubwürdigkeit Ihres Employer Brandings stärken​.

recruit-3236547_1280

Warum Social Recruiting so erfolgversprechend ist: Ein tiefer Einblick

Umfassende Erreichbarkeit und Zugänglichkeit

Social Recruiting nutzt die Tatsache, dass ein großer Teil der Weltbevölkerung aktiv soziale Medien nutzt. Mit mehr als 3 Milliarden Menschen weltweit, die verschiedene soziale Plattformen verwenden, bieten diese Netzwerke eine unvergleichliche Möglichkeit, eine breite und vielfältige Zielgruppe zu erreichen. Dies ist besonders in einer Zeit, in der Menschen zunehmend digitale Kanäle für ihre Jobsuche nutzen, von entscheidender Bedeutung.

Generationsspezifische Ansprache

Jüngere Generationen

Für Millennials und Gen Z, die “Digital Natives”, sind soziale Medien ein zentraler Bestandteil ihres täglichen Lebens. Diese Gruppen nutzen Plattformen wie Instagram und TikTok nicht nur zur Unterhaltung, sondern auch zunehmend zur beruflichen Orientierung und Jobsuche. Unternehmen, die auf diese Plattformen setzen, können nicht nur ihre Sichtbarkeit erhöhen, sondern auch direkt mit potenziellen jungen Talenten interagieren, die nach dynamischen und innovativen Arbeitsumgebungen suchen.

Ältere Generationen

Auch ältere Generationen sind zunehmend in Netzwerken wie Facebook und LinkedIn aktiv. Diese Plattformen dienen ihnen zur Pflege von beruflichen Kontakten und zur Weiterbildung. Social Recruiting ermöglicht es Unternehmen, auch diese erfahrenere Zielgruppe effektiv anzusprechen, indem sie Inhalte anbieten, die auf die Bedürfnisse und Interessen dieser Gruppen zugeschnitten sind.

Anpassungsfähigkeit und Zielgerichtetheit

Soziale Medien bieten fortschrittliche Targeting-Optionen, die es Recruitern ermöglichen, ihre Kampagnen gezielt auf spezifische demografische Merkmale, Standorte und sogar Interessen auszurichten. Diese Präzision verbessert nicht nur die Qualität der Bewerber, sondern optimiert auch das Budget, indem sie Streuverluste minimiert und die Ansprache der am besten geeigneten Kandidaten sicherstellt.

Echtzeit-Interaktion und Engagement

Die unmittelbare und interaktive Natur sozialer Medien fördert eine schnelle und effektive Kommunikation zwischen Unternehmen und Kandidaten. Potenzielle Bewerber können Fragen stellen und Feedback erhalten, was zu einem transparenteren und einladenderen Rekrutierungsprozess führt. Unternehmen können zudem schnell auf Marktveränderungen reagieren und ihre Recruiting-Strategien in Echtzeit anpassen.

Aufbau einer starken Arbeitgebermarke

Social Recruiting ermöglicht es Unternehmen, nicht nur offene Stellen zu bewerben, sondern auch aktiv ihre Unternehmenskultur und Werte zu kommunizieren. Dies hilft, ein positives Bild des Unternehmens zu vermitteln und die Arbeitgebermarke zu stärken. Durch das Teilen von Erfolgsgeschichten und Mitarbeitererfahrungen können Unternehmen eine emotionale Verbindung mit potenziellen Bewerbern aufbauen und sich als bevorzugter Arbeitgeber positionieren.

Effizienzsteigerung durch Technologie

Moderne Rekrutierungstools und -software, die in soziale Medien integriert sind, ermöglichen eine Automatisierung vieler Prozesse, von der Verbreitung von Stellenanzeigen bis hin zur Vorauswahl und Analyse von Bewerberdaten. Diese Technologien erhöhen die Effizienz des Rekrutierungsprozesses erheblich und ermöglichen es Recruitern, sich auf die persönliche Interaktion mit den vielversprechendsten Kandidaten zu konzentrieren.

Fazit

Social Recruiting ist mehr als nur das Posten von Stellenanzeigen auf sozialen Medien. Es ist eine umfassende Strategie, die es Unternehmen ermöglicht, sich als attraktive Arbeitgeber zu positionieren, indem sie gezielt Talente ansprechen und einbinden. Durch die Anpassung an technologische Fortschritte und die sich wandelnden Erwartungen der Kandidaten können Unternehmen sicherstellen, dass sie auch weiterhin die besten Talente für sich gewinnen.

Bildnachweise:

1. Bild von d4rkwzd auf Pixabay

2. Bild von Mohamed Hassan auf Pixabay

Der Beitrag Social Recruiting: Eine moderne Strategie zur Talentgewinnung ist zuerst auf Online-Recruiting.net erschienen - Copyright.

]]>
Strategische Wege zur Personalbeschaffung: moderne Ansätze im HR und Recruiting https://www.online-recruiting.net/strategische-wege-zur-personalbeschaffung-moderne-ansaetze-im-hr-und-recruiting/ Thu, 21 Mar 2024 10:13:08 +0000 http://www.online-recruiting.net/?p=21508 Strategische Wege zur Personalbeschaffung: moderne Ansätze im HR und Recruiting Der Bedarf an qualifiziertem Personal ist für jedes Unternehmen eine Herausforderung. Dem entsprechend zählt das Recruiting zu den zentralen Faktoren bei der Beschaffung von Personal. Die Problematik des allgemein bestehenden Fachkräftemangels führt zu neuen Ansätzen für den HR-Bereich und damit verbunden zu innovativen Methoden bei […]

Der Beitrag Strategische Wege zur Personalbeschaffung: moderne Ansätze im HR und Recruiting ist zuerst auf Online-Recruiting.net erschienen - Copyright.

]]>
Strategische Wege zur Personalbeschaffung: moderne Ansätze im HR und Recruiting

Der Bedarf an qualifiziertem Personal ist für jedes Unternehmen eine Herausforderung. Dem entsprechend zählt das Recruiting zu den zentralen Faktoren bei der Beschaffung von Personal. Die Problematik des allgemein bestehenden Fachkräftemangels führt zu neuen Ansätzen für den HR-Bereich und damit verbunden zu innovativen Methoden bei der Gewinnung von Mitarbeitern. Langfristig funktionierende Personalstrategien müssen dabei die komplexe Thematik der zunehmenden Digitalisierung berücksichtigen.

Active Sourcing

Das passive Warten auf Bewerbungen von Personen, die sich potenziell für einen Job in einem Unternehmen interessieren, reicht bei der Personalbeschaffung heute nicht mehr aus. Ein vielversprechender Ansatz ist hier das Active Sourcing, bei dem
Interessenten gezielt über unterschiedliche Netzwerke angesprochen werden.

Dazu zählen beispielsweise:

– Social Media Portale (unter anderem Facebook, TikTok, Instagram oder WhatsApp Business)
– Jobmessen
– berufliche Netzwerke (darunter LinkedIn und XING)
– branchenspezifische Fachveranstaltungen

Diese Form des Mobile Recruiting zählt zu den modernsten und innovativsten Formen der Personalbeschaffung. Der Fokus liegt hierbei auf einer gezielten digitalen Interaktion im Rahmen der Nutzung mobiler Endgeräte. Dabei wird die Zielgruppe genau dort aufgesucht und angesprochen, wo sie sich am meisten aufhält und informiert, in den sozialen Netzwerken.

Online Marketing via Google Ads

Mit dem gezielten Schalten von Anzeigen beim Suchmaschinengiganten Google haben Unternehmen die Möglichkeit, freie Stellen strategisch zu platzieren. Die Werbung wird so ausgespielt, dass sie genau das infrage kommende Klientel erreicht. Dies ist durch eine passgenaue Kombination aus Suchbegriffen der Nutzer, demografischen Merkmalen wie auch den Standorten möglich.

Besonders interessant für Unternehmen ist die Möglichkeit, gerade auch passive Kandidaten erreichen zu können. Nicht jeder, der sich final auf eine Stelle bewirbt, war auch auf der Suche nach einem neuen Wirkungsfeld. Häufig wird das Interesse gerade durch das werbewirksame Sichtbarmachen von Positionen geweckt, für die jemand geeignet ist.

Die Google Ads Kosten richten sich dabei nach vielen unterschiedlichen Faktoren, vor allem aber danach, ob ein Nutzer die Werbeanzeige auch tatsächlich anklickt.

Employer Branding

Jedes Unternehmen ist bei der Personalgewinnung darauf angewiesen, sich nicht nur von der Konkurrenz abzuheben, sondern darüber hinaus als interessanter und attraktiver Arbeitgeber sichtbar zu werden. Um dies zu erreichen, spielt das Employer Branding (Arbeitgeberimage) eine zentrale Rolle. Die Entwicklung einer individuellen Arbeitgebermarke ist Voraussetzung, um als Wunscharbeitgeber für qualifizierte Bewerbungskadidaten infrage zu kommen.

Um Aufmerksamkeit zu generieren und wahrgenommen zu werden ist es wesentlich, die eigene Unternehmensphilosophie und die damit verbundenen Werte sichtbar nach außen zu kommunizieren. Damit verbunden müssen Kandidaten sofort erkennen können, welche Möglichkeiten sie langfristig haben, sich in einem Unternehmen zu entwickeln. Dazu gehören auch die grundlegenden Aufstiegschancen, die gegeben sein sollten.

Ein nachhaltiger Vertrauensaufbau ist für ein positives Employer Branding wichtig. Dies wird ermöglicht über ein hohes Maß an Authentizität und Wertschätzung im Umgang mit allen Mitarbeitern. Das Einbinden von Arbeitgeberbewertungen auf dem Firmenportal ist eine hilfreiche Option, um das Vertrauen zu stärken. Das Teilen von motivierenden Darstellungen und Berichten aus dem Firmenalltag in den sozialen Netzwerken ist ebenfalls förderlich.

Der Beitrag Strategische Wege zur Personalbeschaffung: moderne Ansätze im HR und Recruiting ist zuerst auf Online-Recruiting.net erschienen - Copyright.

]]>
Das HR Festival #RC23 in Berlin: Interview mit Gero Hesse https://www.online-recruiting.net/das-hr-festival-rc23-in-berlin-interview-mit-gero-hesse/ Wed, 03 May 2023 10:30:17 +0000 http://www.online-recruiting.net/?p=21474 Das #RC23 Festival in Berlin am 06. & 07. Juni 2023 Berlin ist für mich ja immer eine Reise wert. Ich liebe diese pulsierende Stadt, in der die deutsche Geschichte aus jeder Ecke atmet! Daher freue ich mich riesig, beim kommenden #RC23 Festival am 06. und 07. Juni auf dem TEC EVENT CAMPUS in Berlin mit […]

Der Beitrag Das HR Festival #RC23 in Berlin: Interview mit Gero Hesse ist zuerst auf Online-Recruiting.net erschienen - Copyright.

]]>
Das #RC23 Festival in Berlin am 06. & 07. Juni 2023

Berlin ist für mich ja immer eine Reise wert. Ich liebe diese pulsierende Stadt, in der die deutsche Geschichte aus jeder Ecke atmet!

Daher freue ich mich riesig, beim kommenden #RC23 Festival am 06. und 07. Juni auf dem TEC EVENT CAMPUS in Berlin mit dabei zu sein!

Das Event wird groß, sehr groß, es haben sich mittlerweile schon mehr als 900 Teilnehmende registriert!

Und wenn Du sicher sein möchtest, auch dort auf Gleichgesinnte HR-Professionals zu treffen, dann solltest Du Dich beeilen: Die Event Location fasst lediglich 1.000 Teilnehmende.

Zum Anlass des #RC23 habe ich mit Gero Hesse Kontakt aufgenommen und ihm ein paar Fragen gestellt, damit Du erfährst, ob das HR Festival für Dich, Dein Netzwerk und Deine Arbeit relevant ist.

Los geht’s:

Das Interview

Online-Recruiting.net: Gero, für die Leser:innen, die dich noch nicht kennen (was mir fast unmöglich erscheint): Bitte stell dich und deine berufliche Funktion kurz vor.

Gero Hesse: Gern Eva! Ich bin Gero Hesse, CEO von EMBRACE, einer dem Bertelsmann-Konzern zugehörigen Employer Branding Agentur, welche auch die HR TECH Plattformen Ausbildung.de, Trainee.de und Meinpraktikum.de betreibt. EMBRACE habe ich 2011 als Intrapreneur bei Bertelsmann gründen dürfen, und es macht nach wie vor total Spaß!

Die meisten werden mich vermutlich aber über meinen Blog und Podcast SAATKORN kennen. Meine Mission dabei ist es, Inspiration für eine bessere Arbeitswelt zu berichten. Die Schwerpunkt-Themen dort sind Recruiting, Retention und HR TECH.

Online-Recruiting.net: Das Recruiting Festival RC, was genau ist das? Was geschieht dort, und welches Ziel verfolgst du damit?

Gero Hesse: Entstanden ist die Idee zum #RC FESTIVAL im Jahre 2018. Damals hatten wir die Gelegenheit, von Prof. Dr. Christoph Beck seinen damals sehr etablierten Recruiting Convent zu übernehmen. Daraus wurde das #RC FESTIVAL mit der Idee, in der Recruiting Community gemeinsam zu lernen, zu netzwerken und zu feiern.

#RC23 SpeakerInzwischen ist das #RC FESTIVAL fröhlich vor sich hingewachsen. Bei der Erstauflage 2018 hatten wir 300 Besucher:innen, 2019 waren es dann 500 und danach gab es die übliche, Corona-bedingte Pause. Im letzten Jahr durften wir 700 Teilnehmer:innen begrüßen und heute, am Tag des Interviews liegen wir für 2023 bereits bei > 800 Besucher:innen. Bei 1.000 ist allerdings Schluss – mehr gibt unsere Location nicht her.

Mein Ziel ist es heute, die Themenfelder Recruiting, Retention & HR TECH zu pushen. Das ist der Themendreiklang, der mich persönlich leidenschaftlich begeistert und das ist ebenso der Themendreiklang für EMBRACE. Insofern passt das optimal.

Ich glaube, dass Recruiting und Retention die mit Abstand wichtigsten HR-Themen auf absehbare Zeit sind. Und ohne technologische Unterstützung geht heute ja gar nichts mehr. Insofern diese Themenschwerpunkte. Es ist für mich faszinierend zu sehen, wieviele HR TECH Startups und Unternehmen in den letzten Jahren entstanden sind.

Mit meinen Aktivitäten möchte ich dazu beitragen, dass HR neu gedacht und gesehen wird. People & Culture ist in Zeiten der Arbeiterlosigkeit absolut existenziell für Unternehmen. Und die Themen müssen auf dem C-Level stattfinden.

Online-Recruiting.net: Wir kommen ja gerade aus der Pandemie heraus. Was ist beim diesjährigen #RC23 anders als bei den vorherigen Events?

Gero Hesse: Wir sind insgesamt gewachsen und beackern nicht mehr nur Recruiting, sondern wie erwähnt eben auch Retention. Es gibt dieses Mal sieben parallele Tracks und Bühnen, welche über 2 Tage komplett bespielt werden. Unter anderem haben wir einen eigenen Track für Recruiting, einen für Retention, einen für das Thema Ausbildung und einen für HR TECH.

Auf das Programm bin ich wirklich stolz  (Download Programm als PDF), da wir erstmalig auch viele unbekanntere, kleinere Unternehmen am Start haben. Das ist ein Resultat aus dem letztjährigen Feedback. Klar ist es spannend zu hören, was die Großen so machen. Aber genauso interessant ist es für Viele halt auch mitzubekommen, was man mit weniger Budget so anstellen kann. Ergo haben wir dieses Mal die bunteste Mischung ever.

Und – last but not least – haben wir in diesem Jahr erstmalig auch einen amtlichen Live Act. Ich verrate noch nicht, wer das wird. Nur eines kann ich sagen: Ihr solltet Ohrenstöpsel mitbringen. 😉

Online-Recruiting.net: Worauf freust du dich besonders bei dieser Veranstaltung?

Gero Hesse: Ach, das ist ja immer ne super schwierige Frage für einen Veranstalter. Eigentlich auf das große Ganze. Die ganze Community zu sehen, zu sprechen, zu erleben. Inhaltlich habe ich einen meiner persönlichen Faves mit reingeschmuggelt: der Abenteurer und Weltreisende Nick Martin hat gar nix mit HR am Hut. Aber er hat ein tolles Buch über Selbstfindung geschrieben: „Die geilste Lücke im Lebenslauf – 6 Jahre auf Weltreise“. Seine zentrale Botschaft: mach das, was Dich erfüllt, um glücklich zu sein. Und das ist wie ich finde, eine super Botschaft. Für HR insgesamt und für Recruiting im Besonderen. Denn wie willst Du andere Menschen für einen Job begeistern, wenn Du selbst nicht happy bist?!

Online-Recruiting.net: Warum Berlin als Veranstaltungsort?

Gero Hesse: Berlin hat sich für uns letztes Jahr mega bewährt. Die ersten beiden #RC FESTIVALs haben in Düsseldorf stattgefunden. Allerdings wurde dort unsere Location abgerissen, so dass wir ausweichen mussten. Letztes Jahr waren wir dann in Berlin, das war klasse, vor allem wegen der dort beheimateten HR TECH & STARTUP Szene. Allerdings hat uns die Messe nicht gefallen. Nun sind wir dieses Jahr auf dem TEC EVENT CAMPUS, welcher vom Look & Feel und der Aura doch sehr unserer alten Location in Düsseldorf entspricht. Wir haben erstmalig auch ein super Außengelände, so dass wir Programm sowohl In- als auch Outdoor haben.

Online-Recruiting.net: Um welche Erkenntnisse werden die Teilnehmenden reicher sein am Ende des RC23? Und wer sollte auf jeden Fall mit beim RC23 dabei sein?

Gero Hesse: Fachlich gibt es eine Menge zu lernen und diskutieren: von künstlicher Intelligenz über die 4 Tage Woche bis zu Diversity sind alle Themen am Start, die in irgendeiner Weise eine Rolle für Recruiting und Retention spielen. Da hängt es vom jeweiligen individuellen Lernbedürfnis der Besucher:innen ab, was man lernt.

Auf jeden Fall dabei sein sollten People & Culture Manager:innen, die progressiv denken, neue Wege, Eindrücke und Erfahrungen sammeln wollen und die unser diesjähriges Motto „OPEN YOUR MIND to RECRUIT & RETAIN“ anspricht. Wer eingetretene Pfade nicht bereit ist, zu verlassen, wird bei uns nicht happy.

Online-Recruiting.net: Magst du den Leser:innen noch eine letzte Botschaft mitgeben, bevor sie sich anmelden?

Gero Hesse: Am besten checkt Ihr vorher unser Programm (PDF)  und entscheidet dann, ob Ihr das HR-FESTIVAL des Jahres wirklich verpassen wollt 😉

Online-Recruiting.net: Vielen Dank Gero für die Einblicke und Hintergründe zum RC Festival 2023! Ich freue mich auf unser persönliches Wiedersehen in Berlin!

 

20230215_Speaker Collage_Website(1)

Der Beitrag Das HR Festival #RC23 in Berlin: Interview mit Gero Hesse ist zuerst auf Online-Recruiting.net erschienen - Copyright.

]]>
Live Streaming im Personalmarketing selber machen, so geht’s: Teil 1 – Grundausstattung https://www.online-recruiting.net/live-streaming-im-personalmarketing-selber-machen-die-ersten-schritte-grundausstattung/ Tue, 08 Dec 2020 11:09:25 +0000 http://www.online-recruiting.net/?p=21359 Live Streaming im Personalmarketing: Ist Streaming nicht nur was für Gamer?   Wie heißt es in vielen einschlägigen Medienberichten: “Corona ist der Digitalisierungstreiber Nr.1 in Unternehmen”. Zoom, Microsoft Teams, Slack, Trello, Video Bewerbungsplattformen, Feedback Tools, Meditationsapps, virtuelle Hilfeplattformen für Fragen jeder Art, Online Whiteboards und andere Planungstools: Diese Werkzeuge und noch viel mehr sind seit Ausbruch […]

Der Beitrag Live Streaming im Personalmarketing selber machen, so geht’s: Teil 1 – Grundausstattung ist zuerst auf Online-Recruiting.net erschienen - Copyright.

]]>
Live Streaming im Personalmarketing: Ist Streaming nicht nur was für Gamer?

 

Wie heißt es in vielen einschlägigen Medienberichten: “Corona ist der Digitalisierungstreiber Nr.1 in Unternehmen”.

Zoom, Microsoft Teams, Slack, Trello, Video Bewerbungsplattformen, Feedback Tools, Meditationsapps, virtuelle Hilfeplattformen für Fragen jeder Art, Online Whiteboards und andere Planungstools: Diese Werkzeuge und noch viel mehr sind seit Ausbruch der weltweiten Pandemie in Firmen angekommen.

Dazu gesellen sich Online Coachings für “remote Leaders” und eine ganze Batterie an Online Events und Webinaren, die über unsere zugegebenermaßen allmählich stark beanspruchten Bildschirme flimmern.

Es gibt inzwischen definitiv ein übergroßes Angebot an Video-Inhalten.

Daher ist es an der Zeit, es richtig gut, wohlüberlegt und strukturiert zu tun.

Willkommen im Zeitalter des Live Streamings im Unternehmenskontext, und hier im Blog ganz speziell im Kontext der Arbeitgebermarke, umTalente zu akuqirieren.

Vielleicht denkst Du jetzt, dass Live Streaming nur was für Gamer ist, die sich auf Plattformen wie Twitch, YouTube Gaming Live oder Facebook Gaming tummeln.

Nope.

Auch in Personalabteilungen bekommt das Thema “Video Live Content” einen steigenden Stellenwert:

In unserem Corporate HR Panel zum HR Hackathon sagten bereits einige der Panelistinnen, dass sie Live Formate anbieten, in denen potenzielle Kandidaten Fragen stellen können.

 

Sozusagen eine “AMA (“Ask me Anything”) Live Session” zu “Arbeiten bei Arbeitgeber XYZ”.

Möglicherweise denkst Du jetzt: “Ja klar, die großen Corporates haben die nötige Infrastruktur, Technik und Leute, um solche Live Streams zu realisieren.”

Ich aber sage Dir, dass Du das mindestens genauso gut kannst, und zwar schon heute und hier – sei es als Startup, Mittelständler, kleines Unternehmen oder gar als Einzelunternehmer:in.

Deswegen zeige ich Dir in diesem ersten Teil der Serie “Live Streaming im Personalmarketing: so geht’s“:

  • wie Du Dein eigenes Live Streaming fürs Personalmarketing selbst gewuppt bekommst
  • was Du dafür brauchst (Grundaustattung)
  • ein paar Dinge, auf die Du achten solltest,

damit Deine Arbeitgebermarke im kommenden Jahr professionell sichtbarer wird.

 

Wenn Dich das Thema Live Streaming im Personalmarketing über diesen Artikel hinaus interessiert und Du tiefer einsteigen willst, buch Dir eine individuelle Live Fragestunde mit mir.

Darin besprechen wir Deinen individuellen Bedarf, Deine Fragen, und ich kann Dir per Live Demo einiges konkret zeigen.

Ich habe bereits mehr als 100 Live Streams und mehr als 300 Videos seit vergangenen März realisiert, dabei eine Menge Erfahrungen gesammelt, Verschiedenes getestet und mich stets weitergebildet.

Jetzt Fragestunde zu Live Streaming Preis anfragen

 

Im heutigen Artikel geht es um die Grundausstattung für Live Streaming, sprich: die notwendige und empfehlenswerte Hardware.

In den weiteren Beiträgen dieser Serie werde ich eingehen

  • auf Live Streaming Software und Plattformen
  • auf Körperhaltung, (Gesichts-) Ausdruck, Kleidung und Stimme
  • auf ideale Vorbereitungstechniken (wegen Lampenfieber und so)
  • sowie Tipps und Ideen geben, wie Du Deine Arbeitgeber Inhalte auf die Video- und Streaming Plattformen bekommst.

 

Let’s go:

Live Streaming Hardware Grundausstattung

 

1. PC, Laptop, Power und Hardware: Starte mit dem, was Du hast!

 

Live Streaming, ja, braucht eine Menge an Prozessor-, Enkodierungs- und damit an Grafikkarten Leistung.

Live Streaming “stresst” Deinen Computer aufs Äußerste.

Dessen solltest Du Dir stets bewusst sein:

Je älter Dein PC oder Laptop und abhängig von deren Hardware, umso qualitativ hochwertiger oder miderwertiger wird Dein Live Stream Ergebnis sein.

Dennoch kannst Du auch mit wenig “PC-Horsepower” gute Live Streams machen.

Starte also mit dem, was Du heute hast!

 

Wenn Du in die Vollen gehen möchtest, empfehlen Experten den AMD Ryzen 7 mit 6-8 Kernen, mindestens 32 GB RAM Arbeitsspeicher und mindestens einer NVIDIA Grafikkarte RTX 2060.

Besser zum Streamen geeignet sind auch Desktop PCs im Vergleich zu Laptops:

Durch die hohe CPU-Auslastung kommen Laptops schnell ins totale Rödeln und machen einen Heidenlärm (wegen des Kühlers, der den Prozessor “runterbringt”).

Desktop PCs haben mehr Spielraum für so etwas und können bewusst als leise Geräte bestellt werden.

Nichts ist so nervig wie ein zu laut schnaufender Laptop während eines Live-Streams.

Vor allem dann, wenn Du keinen Geräuschfilter nutzen solltest (mehr dazu unter Punkt 3).

 

2. Externe vs. Laptop Webcam -> extern ist immer besser

 

Leg Dir sobald wie möglich eine gute Webcam zu.

Externe Webcams sind immer besser als im Laptop eingebaute:

  • einerseits qualitativ
  • andererseits, weil Du damit besser die Höhe einstellen kannst (mehr dazu später in einem anderen Beitrag der Serie)

Wenn Du so richtig durchstarten willst, leg Dir die Logitech Brio Streaming Webcam zu (ca. 250 €).

Bedenke jedoch dabei, dass diese Webcam ebenfalls stark an der Auslastung Deines PC fressen wird.

Sprich: Ist Deine Hardware noch zu schwach, starte mit dem Logitech C 920 HD Pro (inzwischen bei 160 € -> hab sie Anfang des Jahres noch für 70 € bekommen. Corona….)

 

3. Der gute Ton – Mikrofon und Geräuschunterdrückung

 

USB Mikrofon mit "Popp-Filter" (damit Explosivlaute gemindert werden)

USB Mikrofon mit “Popp-Filter” (damit Explosivlaute gemindert werden)

Wie schnell brichst Du einen Live Stream ab, wenn der Ton schlecht ist?

Genau das ist der Punkt.

Wir haben alle genug von den Mikrofonen und Störgeräuschen Anderer in Videokonferenzen, Webinaren oder Live Streams.

Leg Dir ein externes Mikro zu.

Hier gibt es eine Riesenpalette an USB-Mikrofonen, Mikros mit DSLR-Anschlüssen (benötigen weiteres, externes Equipment), Ansteckmikrofonen (Lavalier), Bluetooth Varianten, etc.

Es würde zu weit führen, hier auf alles im Detail einzugehen.

Als Faustregel gilt:

  • alles, was direkt mit dem PC verbunden ist, bringt bessere Qualität
  • zieht aber auch wieder an der Prozessor / CPU Arbeitsleistung
  • von Bluetooth rate ich ab – zu instabil

Für den Anfang habe ich mir ein Sudotack Podcaster Mic gegönnt.

Das ist preislich im unteren Segment, macht dennoch einen brauchbaren Sound.

 

Thema Geräuschunterdrückung:

 

Es gibt einen kleinen und feinen Helfer namens Krisp.ai.

Seitdem ich Krips bei mir installiert habe und die Pro-Version gebucht habe (5 USD / Monat), freuen sich meine Ohren und mit Sicherheit auch meine Live Stream Zuschauer:

Die Geräuschunterdrückung ist sehr gut, und sie filtert unangenehme Hintergrundgeräusche auf beiden Seiten (!) aus.

Die App kann sowohl für alle Video Konferenzen, Live Streams und generelle Online Anrufe vom PC/ Laptop aus eingesetzt werden.

 

4. Es werde Licht! Beleuchtung & Co.

 

Zu hell oder zu dunkel?

Bevor Du live gehst, denk an die Lichtverhätnisse.

Hab niemals zur Tageszeit ein Fenster im Rücken, sondern nutze das natürliche Tageslicht, indem Du zum Beispiel Deinen Live Streaming Standort mit Blick auf das Fenster verlegst.

 

Viele reden von Ringlichtern.

Klar, die sind auch gut – solange Du kein:e Brillenträger:in bist!

Bei Brillenträgern spiegelt sich das blaue runde Licht auf den Gläsern, und damit siehst Du wie ein Alien aus.

Generell ist Brille tragen nicht so wahnsinnig empfehlenswert, aber ich mache es trotzdem.

softbox

Softboxen simulieren natürliches Tageslicht – am besten gleich als Paar bestellen

Leg Dir besser ein paar Softboxen zu. Die gibt es bereits im mittleren Preissegment (ca. 100-150 € das Paar) in guter Qualität.

Achte darauf, dass diese dimmbar sind – dann kanst Du die Lichtstärke den Umgebungsverhältnissen anpassen.

Natürlich kannst Du auch die intensiveren LED-Leuchten nehmen.

Jedoch streuen Softboxen ein weicheres Licht und simulieren so besser das natürliche Tageslicht als LED-Strahler.

 

Stelle das Licht nach Möglichkeit frontal vor Dich hin.

Wähle den passenden Winkel (wichtig für Brillenträger wegen Spiegelung) und los geht’s!

 

5. Hintergründe – zeig (nicht alles), was Du hast

 

Im Corona Home Office geduldet und für manchen Lacher gesorgt: die Hintergrund Bilder, Dinge, Menschen, Tiere,… die sich da so einfanden.

Nun ist es an der Zeit, methodischer als vorher vorzugehen:

Achte auf Deinen Hintergrund.

Lass ihn weder zu langweilig (leere, weiße Wand) noch zu “aufgeregt” sein (Bücherregal, unaufgeräumtes Wohnzimmer).

Stell etwas in Sichtweite, das mit Dir beziehungsweise Deiner Arbeit und Deinem Arbeitgeber zu tun hat.

Im Zoom und anderen Video Konferenztools sind zwischenzeitlich die selbst gestalteten Hintergründe, basierend auf der “Green Screen Technik” beliebt.

Ich halte diese nicht für sinnvoll, da die Menschen im Bild dann immer etwas seltsam aussehen, wenn die AI einige Ecken und Kanten aufweicht.

Lass lieber einen natürlichen, selbst gestalteten und professionell und dabei gleichzeitig auch persönlichen Hintergrund für Dich und Deinen Arbeitgeber sprechen!

Das macht mehr Eindruck auf Kandidaten als ein durch die Unternehmenskommunikation freigegebenes CI-Hintergrundbild.

Zeig Gesicht und erwecke nicht das Gefühl, Du oder Dein Arbeitgeber hätten etwas zu verbergen.

Sei kreativ!

Für alle, die mit engem Wohnraum und partout unpassendem Hintergrund zu kämpfen haben, gibt es auch “faltbare” Hintergründe zum Aufstellen.

Einfach mal googlen.

 

Fazit Live Streaming im Personalmarketing Teil 1

 

Wie Du siehst, ist es recht einfach und relativ preiswert, eine brauchbare Grundausstattung fürs Live Streaming zu haben.

In den meisten Fällen kannst Du Dich schon heute testweise direkt aufs Live Streaming stürzen.

Probier es aus.

Jetzt ist die Zeit, das Live Streaming zu testen, denn viele “trauen” sich noch nicht.

Noch ist die Zeit, in der Du Dir Fehler und ungute Licht- oder Tonverhältnisse leisten kannst.

Spätestens Mitte nächsten Jahres wird dies vorbei sein, und Qualität wird noch sehr viel wichtiger sein als jetzt.

Bereite Dich also schon jetzt darauf vor!

Vielleicht kannst Du Dir das eine und andere oben genannte Tool oder Gadget von Deinem Arbeitgeber zu Weihnachten wünschen?

Immerhin geht es darum, neue Talente zu rekutieren, und im kommenden Jahr 2021 wird ein deutlicher Rekrutierungsaufschwung erwartet.

 

Wenn Dich das Thema Live Streaming im Personalmarketing über diesen Artikel hinaus interessiert und Du tiefer einsteigen willst, buch Dir eine individuelle Live Fragestunde mit mir.

Darin besprechen wir Deinen individuellen Bedarf, Deine Fragen, und ich kann Dir per Live Demo einiges konkret zeigen.

Ich habe bereits mehr als 50 Live Streams und mehr als 300 Videos seit vergangenen März realisiert, dabei eine Menge Erfahrungen gesammelt, Verschiedenes getestet und mich stets weitergebildet.

Jetzt Fragestunde zu Live Streaming Preis anfragen

 

Wir sehen uns 😉

 

Artikelbild von Gerd Altmann auf Pixabay

Der Beitrag Live Streaming im Personalmarketing selber machen, so geht’s: Teil 1 – Grundausstattung ist zuerst auf Online-Recruiting.net erschienen - Copyright.

]]>
Smartphone Video Tipp #3: Apps, Tipps und Tricks für Deine gelungene Social Media Video Story Strategie https://www.online-recruiting.net/smartphone-video-tipp-3-apps-tipps-und-tricks-fuer-deine-gelungene-social-media-video-story-strategie/ Tue, 07 Jul 2020 10:15:53 +0000 http://www.online-recruiting.net/?p=21121 Nach Snapchat, Instagram, Facebook und WhatsApp, nun auch LinkedIn mit einer “Stories” Funktion   Die “Mutter” aller sich nach einer bestimmten Zeit selbst-verschwindenden Bild- und Video-Nachrichten ist Snapchat mit seinen “Snaps”: Kurze Bildnachrichten, die authentische Momente einfangen, löschen sich nach einer Weile von selbst. Diese Funktion gab es seit dem Snapchat Launch 2011. Die Story-Funktion startete […]

Der Beitrag Smartphone Video Tipp #3: Apps, Tipps und Tricks für Deine gelungene Social Media Video Story Strategie ist zuerst auf Online-Recruiting.net erschienen - Copyright.

]]>
Nach Snapchat, Instagram, Facebook und WhatsApp, nun auch LinkedIn mit einer “Stories” Funktion

 

Die “Mutter” aller sich nach einer bestimmten Zeit selbst-verschwindenden Bild- und Video-Nachrichten ist Snapchat mit seinen “Snaps”: Kurze Bildnachrichten, die authentische Momente einfangen, löschen sich nach einer Weile von selbst. Diese Funktion gab es seit dem Snapchat Launch 2011. Die Story-Funktion startete dort bereits 2013.

Instagram bot seinen Nutzern eine Story-Funktionalität ab 2016, Facebook folgte kurz danach, und WhatsApp ermöglichte seiner Nutzerbasis das story-ähnliche “Status”-Feature Anfang 2017.

Alle drei sozialen Medien sind Teil von Facebook.

Im Jahre 2016 ging die inzwischen bei der jungen Nutzergruppe beliebte und aktuell sehr umstrittene Video-App TikTok an den Start.

Ganz frisch, seit ein paar Wochen, hat auch LinkedIn eine Story Variante für die Nutzer der mobilen LinkedIn App eingeführt. Bereits Anfang 2020 verkündete LinkedIn, dass dieses Feature kommen würde.

Mit Stand heute ist diese Funktionalität in Australien, Brasilien, Frankreich, den Niederlanden und den Vereinigten Arabischen Emiraten verfügbar.

Weitere Länder sollen bald folgen.

Da ich in Frankreich lebe, kann ich diese neue Funktion schon heute testen und nutzen.

Es gibt einen kleinen Unterschied zu den Stories auf Instagram, Facebook und WhatsApp, und die Gegebenheiten bei Snapchat und TikTok sind etwas verschieden von dem Story-Modell, das wir aus dem “Facebook-Imperium” kennen.

So können beispielsweise LinkedIn Stories bis zu 20 Sekunden dauern, während das bislang übliche Story-Format lediglich 15 Sekunden pro Story erlaubt.

Allerdings können gewiefte Nutzer zum Beispiel 1-minütige Videos bequem in vier 15-sekündige Stories auf Instagram hochladen. Da Instagram jedoch zwischen den einzelnen 15-Sekündern einen klitzekleinen “Übergang” einbaut, drehe ich meine Story-Videos immer mit einer maximalen Dauer von 59 Sekunden. Damit bist Du auf der sicheren Seite.

In meinem heutigen Blogbeitrag möchte ich Dir einige Apps, Tipps und Tricks vorstellen, damit Du für den Deutschland- beziehungsweise DACH-Start von LinkedIn Stories perfekt vorbereitet bist. Natürlich sind die Apps, Tipps und Tricks schon jetzt für Deine generellen Story-Strategien auf Instagram, Facebook oder WhatsApp geeignet.

Darüber hinaus gehe ich auch darauf ein, wie ich aktuell TikTok einsetze.

Abschließend gebe ich mein Fazit, meinen Lernpfad sowie Ideen für Deine Video Story Strategie.

Snapchat vernachlässige ich in diesem Beitrag. Eventuell werde ich dazu in einem gesonderten Artikel schreiben.

Wenn Du mehr zu Video Tools, Apps, Tipps und Tricks erfahren möchtest, folge mir auf Instagram. Dort veröffentliche ich in meiner Story regelmäßig Kurz-Videos dazu.

Folg mir auf Instagram

 

App 1: Die Smartphone Kamera App, die wichtigsten Einstellungen, Vorteile & Auto-Fokus Sperre Tipp

 

Die meisten werkseitig eingebauten Smartphone Kamera Apps sind geeignet, um gute Videos zu drehen. Wenn Du die Vorderkamera verwendest, um ein Video mit Dir selbst zu machen, hat das drei Vorteile – zumindest, wenn Du ein iPhone hast. Für andere Smartphones kann ich leider keine Aussage treffen:

  1. Du kannst direkt sehen, ob und was die Kamera aufnimmt. Falls zum Beispiel die Kamera aus irgendeinem Grund nicht läuft, kannst Du das direkt korrigieren.
  2. Du hast die verstrichene Zeit im Blick durch den Timer, der mitläuft. Sehr wichtig, um Dich an die max. 59 Sekunden für das Story Format zu halten. Natürlich musst Du dazu nah genug an der Kamera stehen.
  3. Du solltest unbedingt die Auto-Fokus Sperre aktivieren, bevor Du loslegst: Damit verhinderst Du, dass sich z.B. ändernde Lichtverhältnisse oder ein sich zufällig bewegendes Objekt den Fokus auf sich lenken und Dir damit Deine einheitliche Aufnahme versauen. Auf dem iPhone aktivierst Du die Auto-Fokus Sperre, indem Du das zu fokussierende Element mit dem Finger berührst und solange mit der Berührung verweilst, bis der gelbe Rahmen aufblitzt und “Auto-Fokus-Sperre ein” anzeigt.

Um Social Media Stories zu machen, ist es schließlich empfehlenswert, Videos im Hochformat zu erstellen.

 

App 2: Bild-in-Bild Kamera von Dizzi

 

Wenn Du eine Weile mit verschiedenen Kamera Einstellungen herumgespielt hast, wirst Du wahrscheinlich feststellen, dass Du Deinen Followern auch mal Anderes als nur Dein Konterfei und die unmittelbare Umgebung zeigen möchtest.

So habe ich nach einer Bild-in-Bild Kamera App gesucht und bin auf 2cam gestoßen.

Bereits in der kostenfreien Version bot mir diese App eine Reihe von Möglichkeiten, die für meinen Gebrauch völlig ausreichten.

Bei einem App-Update vor 2-3 Monaten lief diese App unter dem Namen “Dizzi“.

Nun stehen mir in der kostenfreien Version noch viele weitere Funktionen zur Verfügung:

So gibt es selbstverständlich die Bild-in-Bild Kamera, die gleichzeitig Vorder- und Rückkamera verwendet: Du kannst auch wechseln, welche Kamera als Hauptbild-Geberin dienen soll. Darüber hinaus kannst Du zum Beispiel verschiedene Frames und eine Menge Video-Effekte einsetzen. Was mir hier besonders gefällt: Du kannst eine Live-Aufnahme simulieren oder auch ein “Breaking News” sowie ein blinkendes, rotes Aufnahmezeichen auswählen. Eine schöne Spielerei, die sich für bestimmte Stories sehr gut einsetzen lässt.

Auch ein “Timeplay“, einen Zeitraffer, um Videos in bis zu 30-facher Geschwindigkeit aufzunehmen, steht zur Auswahl. Eine “Slow-Motion” Funktion vermisse ich allerdings bisher. So sind denn sowohl Zeitraffer als auch Slow-Motion den iPhone Nutzern ab dem Modell 11 vorbehalten. Wobei ich nicht sagen kann, ob es diese Funktion bei Android Handies gibt.

Ein kleiner Nachteil: Die Kamera-App nimmt Videos spiegelverkehrt auf. Das ist an sich nicht schlimm.

Da ich jedoch viele Videos mit meinen berühmt-berüchtigten T-Shirts mache, sind die Schriftzüge verkehrt herum dargestellt. Hier gibt es dank neuer iPhone 11 Funktion zur direkten Videobearbeitung in der Foto-App zwar die Möglichkeit, das Video zu drehen. Aber dann sind zum Beispiel Templates oder Frames, in denen “Live” oder “Breaking News” stehen, nicht mehr verwendbar.

Ein weiteres, gutes Feature ist, dass bei der Aufnahme am oberen Rand die anwachsenden blauen Balken anzeigen, wann die 15-Sekunden Grenze erreicht ist. Damit hast Du die Video Aufnahme Dauer im Blick.

 

App 3: iMovie (ausschließlich iPhone)

 

Mein absoluter Favorit zur schnellen Videobearbeitung. Diese App hat alles, was Du zum Editieren und Aufbereiten von Video-Dateien benötigst. Gerade, wenn Du nur wenig Zeit hast und Dich nicht mit den komplexen Video Bearbeitungsprogrammen auseinandersetzen möchtest, ist iMovie Dein Ding.

So kannst Du vom Smartphone aus Videos schneiden, Übergänge und Titel einbauen, Lautstärke anpassen, Zeitraffer und Slow Motion anwenden und noch viel mehr.

Außerdem kannst Du passende, kosten- und lizenzfreie Hintergrundmusik aus der iMovie Audio Library einbinden. Der Clou dabei: Stammt diese aus der iMovie Audiothek (importieren von eigener Musik ist ebenfalls möglich), passt iMovie die Musik an die Video Länge an und schneidet diese intelligent. Wenn das Video endet, setzt iMovie den musikalischen Schlusspunkt ebenfalls genau passend. Dadurch musst Du kein merkwürdig-klingendes “Herausfaden” der Musik manuell einstellen, und es macht Dein Video insgesamt professioneller.

 

App 4: TikTok als Video Bearbeitungstool

 

Ja, Du hast richtig gelesen: Ich nutze TikTok vorwiegend als Video Bearbeitungstool. Zwar bietet Instagram bereits eine Menge Filter, Rahmen, visuelle Gestaltungsmöglichkeiten sowie ein Musik-Feature, aber ich finde die Auswahl an Effekten und Tools bei TikTok um Längen besser.

So drehe ich meine Daily Story entweder direkt mit der Smartphone Kamera App oder mit Dizzi und lade es anschließend zur Bearbeitung auf TikTok hoch.

Das fertig bearbeitete Video wiederum auf dem Smartphone abspeichern, und dann kann ich es in den jeweiligen Netzwerken teilen.

Fertig!

Auf TikTok können Videos ebenfalls maximal eine Minute dauern.

Das Tolle ist, dass Du hier die Länge Deines Videos anpassen und zuschneiden kannst. Du kannst auch verschiedene, kurze Sequenzen aneinandergereiht auswählen und dann hochladen. Eben immer bis maximal eine Minute lang. Dazu kannst Du zum Beispiel auch einzelne Bilder mit einbinden.

Nachdem Du Deine Video-Minute also zusammengeschnitten hast, kannst Du anschließend Text hinzufügen, dabei Schrift, Farbe, Größe, Platzierung und, der Hammer: die Anzeigedauer des Textes bearbeiten und Deinen Wünschen gemäß anpassen. Das ist für mich besonders praktisch, da ich in meinen Videos meistens deutsch spreche und den Text zusammengefasst auf englisch übersetze für meine internationalen Abonnenten.

Daneben kannst Du per TikTok Bearbeitung Übergänge zwischen den einzelnen Sequenzen, Filter oder Spezialeffekte einbauen. Es gibt hier eine ansprechende Auswahl.

Musik aus den aktuellen Charts, aber auch Klassiker, gibt es hier ebenfalls, ähnlich wie bei Instagram Stories meistens bis auf 15 Sekunden begrenzt. Bei der Musik kannst Du sogar die Lautstärke anpassen.

Es gibt noch eine ganze Reihe an weiteren Tools in der App, und ich habe diese selbst noch nicht alle getestet. Gefühlt kommen täglich 30 neue Möglichkeiten dazu.

Du kannst Dich also eine Weile damit beschäftigen, bis Du Deinen idealen Features-Mix und die Routine gefunden hast.

Auch hier ist mir stets wichtig: Es muss schnell gehen und einfach sein.

Für meine Daily Video Stories wende ich mit allem drum und dran (Idee, Dreh, Bearbeitung, Verbreitung) zwischen 30-45 Minuten pro Tag.

Mehr darf es für mich nicht sein.

Gut, Ideenfindung und Ausformulierung können bei mir auch schon während des Tages “nebenher” mitlaufen und bereiten sich dann intuitiv von selbst vor. Aber auch das wird irgendwann zur Routine und geschieht beinahe unbewusst.

 

Fazit: Strategie, Ideen, Abläufe für Deine Daily Video Stories

 

Vor genau einem Jahr habe ich begonnen, mich intensiv mit Smartphone Videodreh zu beschäftigen.

In der Zwischenzeit habe ich jede Menge ausprobiert, gelernt, weiteres Equipment erworben und mich dank des HR Hackathon Online auch in die Welt des Live Streaming begeben.

Die Daily Video Stories Routine habe ich zu Beginn meiner selbst auferlegten Corona Selbst-Quarantäne vor vier Monaten gestartet.

Auch hier habe ich eine Lernkurve hinter mir und noch viele Lernerlebnisse vor mir.

Hier einige meiner Learnings:

  • begrenze Deine Videos auf maximal eine Minute (59 Sekunden sind besser)
  • lerne, wichtige Inhalte in einer Minute zu formulieren
  • am besten, einen Gedanken pro Video
  • es darf auch mal privat sein
  • lächeln und lachen sind wichtig :)
  • kleine Fehler und kurze Versprecher sind ok
  • versuche, Deine Videos immer zum gleichen Tages-Zeitpunkt zu veröffentlichen (auch Follower mögen Routine)
  • bleib dran und verzweifle nicht
  • Trial & Error – lerne jeden Tag

Nach und nach wirst Du Deine eigene Strategie und persönliche “Signatur” herausarbeiten und weiterentwickeln.

Anfangs habe ich in meinen Videos teilweise bis zu drei Minuten erzählt, aber das ist ein Riesenaufwand (und keiner guckt sich das drei Minuten lang an). Nach und nach habe ich die Dauer auf eine Minute reduziert. Eine gute Übung, um schnell auf den Punkt zu kommen (gelingt mir nicht immer).

Durch den Rollout der Stories Funktion von LinkedIn werde ich erneut eingeladen, meine Story-Strategie zu überdenken.

Wie oben erwähnt, möchte ich für die Dailies nicht mehr als 30-45 Minuten Arbeit pro Tag invstieren.

Sprich: Wenn ich eine Video Story am Tag verbreite, muss diese für alle Netzwerke passen: Instagram, Facebook, WhatsApp, (TikTok) und eben neuerdings auch LinkedIn.

Das “zwingt” mich, den Stories vermehrt einen beruflichen Fokus zu verleihen.

Natürlich kannst Du in all Deinen Stories auch einfach nur Bilder mit Texten und Stickern, etc. posten.

Aber nutze die Gelegenheit, Dich jetzt mit Video auseinanderzusetzen und die sozialen Medien als Sprungbrett für Dein eigenes oder fürs Personalmarketing zu verwenden.

Gerade die Story Funktionen erlauben es, kurze Video-Inhalte mit überschaubarem Aufwand zu verbreiten – die dann in den meisten Fällen nach max. 24 Stunden wieder verschwinden.

Nur sehr wenige Nutzer posten (einigermaßen) gute Videos.

Lerne jetzt, und Du wirst immer ganz vorne mit dabei sein.

Viel Spaß!

P.S.: Warte nicht, bis Du eine hieb- und stichfeste Social Media Strategie ausgearbeitet hast und diese noch vom Chef gegenzeichnen lassen musst.

Und hier nochmal zur Wiederholung mein aktueller Arbeitsprozess:

Ich drehe meine Daily Story entweder direkt mit der Smartphone Kamera App oder mit Dizzi und lade es anschließend zur Bearbeitung auf TikTok hoch.

Das fertig bearbeitete Video speichere ich wiederum auf dem Smartphone, und dann teile ich es in den jeweiligen Netzwerken.

Fertig!

Starte jetzt!

Der Beitrag Smartphone Video Tipp #3: Apps, Tipps und Tricks für Deine gelungene Social Media Video Story Strategie ist zuerst auf Online-Recruiting.net erschienen - Copyright.

]]>
Alle Infos zum HR Hackathon online #HRHonline vom 17.-19. April: Definition, Ziel, Teilnehmer, Ablauf, Anmeldung, next Steps (mit Video) https://www.online-recruiting.net/alle-infos-zum-hr-hackathon-online-hrhonline-17-19-april-definition-ziel-teilnehmer-ablauf-anmeldung-next-steps/ Tue, 07 Apr 2020 09:39:54 +0000 http://www.online-recruiting.net/?p=20954 Zur Seite, Corona! Der HR Hackathon geht online #HRHonline   Der ursprünglich für Ende Juni in Berlin geplante “physische” HR Hackathon geht aufgrund der Corona-Krise online! Vom 17. – 19. April findet das 48 Stunden Event, bei dem HR Verantwortliche und Software Entwickler gemeinsam an HR Tech Lösungen arbeiten, statt. Im Fokus dieser Sonderausgabe des HR […]

Der Beitrag Alle Infos zum HR Hackathon online #HRHonline vom 17.-19. April: Definition, Ziel, Teilnehmer, Ablauf, Anmeldung, next Steps (mit Video) ist zuerst auf Online-Recruiting.net erschienen - Copyright.

]]>
Zur Seite, Corona! Der HR Hackathon geht online #HRHonline

 

Der ursprünglich für Ende Juni in Berlin geplante “physische” HR Hackathon geht aufgrund der Corona-Krise online!

Vom 17. – 19. April findet das 48 Stunden Event, bei dem HR Verantwortliche und Software Entwickler gemeinsam an HR Tech Lösungen arbeiten, statt.

Im Fokus dieser Sonderausgabe des HR Hackathon Online steht die Entwicklung von Software Lösungen für HR, Angestellte, Freiberufler und Jobsuchende.

Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, die Anmelde– und Registrierungsphase ist im Gange, und ich kann bereits knapp 100 Teilnehmer national und international verzeichnen!

Wenn Du mich beim HR Hackathon Online unterstützen möchtest (Online Moderation in Slack Channels, Tech- oder HR/Recruiter Know-how, Sponsoring, Schnittstellen Bereitstellung, Grafik-Design und zur Verbreitung des Events in Deinen Netzwerken) schick mir bitte eine E-Mail.

Im heutigen Blogpost geht es darum, Dir alle wichtigen Informationen für das Online Event zu geben:

In meinem aktuellen Erkärvideo habe ich das Wichtigste zusammengefasst:

Definition: Was ist der HR Hackathon

 

Die ausführliche Definition von Hackathon im Allgemeinen und des HR Hackathon im Speziellen findest Du hier.

In Kürze sei das hier wiederholt:

Ein Hackathon (auch unter der Bezeichnung “Hack Day”, “Hackfest” oder “Codefest” bekannt) ist eine Veranstaltung, bei der IT Entwickler, Programmierer, Grafik- & Web Designer sowie Weitere, die an Software Entwicklung beteiligt sind […] intensiv an Software Projekten zusammenarbeiten. […]

 

Am Ende eines jeden Hackathon steht die Präsentation des Prototypen vor einer Fachjury, welche die besten Lösungen auszeichnet.

Die Hintergründe, Definition und die verschiedenen Ziele je nach Teilnehmergruppe des HR Hackathon habe ich hier im Detail beschrieben. In Kürze:

Beim HR Hackathon lade ich Software Entwickler, HR und HR Tech Firmen 48 Stunden lang in einen Raum ein, um dort gemeinsam die Zukunft von HR Tech zu gestalten. Voraussetzungen sind, dass ALLE in einem geschützten Raum ihren kreativen Ideen freien Lauf lassen können, dass Austausch und Kommunikation auf Augenhöhe gewährleistet sind, und dass echte Prototypen Entwicklung im Vordergrund steht.

 

Auch hier steht zum Schluss wieder die Präsentation des Prototypen vor einer Fachjury, welche die besten Lösungen auszeichnet.

 

Der HR Hackathon Online im Vergleich zum physischen HR Hackathon

 

agile-scrum-kanban-in-HRDer HR Hackathon online ist im Prinzip dem offline Event sehr ähnlich:

  • Teilnehmer aus verschiedenen Berufsgruppen arbeiten fachübergreifend zusammen an HR Tech Lösungen und Projekten
  • Das Event findet an einem Wochenende statt
  • Der #HRHonline dauert 48 Stunden (Freitag Nachmittag bis Sonntag Abend)
  • Jede/r kann eine Projektidee starten
  • Der HR Hackathon ist KEIN Recruiting, Hiring oder Software Programmierer Assessment Event!
  • Die Fachjury prämiert die besten Prototypen

Worin sich der HR Hackathon online vom physischen Event unterscheidet:

  • keine räumliche Gebundenheit: Teilnehmer können sich von überall dazu gesellen
  • daher eine größere Teilnehmerzahl und Reichweite möglich (beim offline Event begrenze ich auf maximal 100 Teilnehmer)
  • Ausweitung der Teilnehmergruppen: Neben HR Verantwortlichen und Software Entwicklern können sich bei dem Online Event ebenfalls HR Tech Firmen Mitarbeiter, Recruiter, Jobsuchende, Freiberufler und sogar ganze Corporate Teams anmelden und mitmachen
  • Ausdehnung der technologischen Schnittstellen, die Unternehmen einbringen können: Jedes (HR-) Tech Unternehmen kann APIs, Schnittstellen und Online Ressourcen mit einbringen, um den Teilnehmern Material und Daten zur Verfügung zu stellen.
  • Online Collaboration für alle Teilnehmer: Das Online Event steuere ich zum einen über eine zentrale Event Plattform (dazu weiter unten mehr) sowie über YouTube und LinkedIn Live Video Sessions (Kick-off, Check-ins, etc.) als auch über das Collaboration Tool Slack, in dem sich die HR Hackathon Online Community trifft, austauscht und zusammen arbeitet.
  • Die Projektidee Pitch Phase beginnt einige Tage vor dem Start des Online Event, um die Projektideen an einem zentralen Ort zu sammeln, aufzubereiten und den Teilnehmern gezielt zugänglich zu machen.
  • Die Bewertungsphase durch die Fachjury findet nach dem 48-Stunden Online Event statt, und die Siegerehrung wird ca. eine Woche danach online präsentiert.
    • Darüber hinaus plane ich, ein “Public Voting” der eingereichten Projekte zuzulassen. Damit hat jede/r die Möglichkeit, für den Favoriten abzustimmen

Das Ziel des HR Hackathon Online

 

Im Interview bei Gero Hesse habe ich das Ziel folgendermaßen beschrieben:

Arbeitgeber und HR Vertreter aber auch Arbeitnehmer, Freelancer und Jobsuchende stehen vor immensen Herausforderungen aufgrund der Corona-Krise: plötzlich Home Office, Ausgangssperren, sehr große Einschränkungen im öffentlichen Leben, neue Gesetze für Kurzarbeit, Ausrichtung aller Prozesse auf digital,… Der digitale Wandel musste binnen weniger Tage vollzogen werden.

 

Das ist heroisch, was Unternehmen und Arbeitnehmer derzeit weltweit leisten! Ganz zu schweigen von Ärzten, Pflegekräften, Logistik Mitarbeitern, Erntehelfern und all denjenigen Berufen, die von heute auf morgen ihre Arbeitsmarkt-Wertigkeit potenziert sehen. Und das ist auch gut so, dass diese vormals “unscheinbar” wirkenden Berufe jetzt soviel Bühnenlicht und damit hoffentlich auch eine ordentliche Gehaltsanpassung bekommen!

 

Beim HR Hackathon Online möchte ich Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Freelancer, Jobsuchende im Allgemeinen und HR Vertreter sowie Software Entwickler im Speziellen einladen, sich genau den aktuellen Fragestellungen zu widmen:

  • Welche digitalen Tools brauchen wir für HR aktuell?
  • Welche sinnvollen Schnittstellen können gebaut werden, um Systeme logisch miteinander zu verbinden?
  • Wo sind die Online Ressourcen für Krisenzeiten?
  • Welche Apps können uns helfen, Unternehmen und freie Arbeitskräfte zusammen zu bringen?
  • Wie können Freiberufler aktuell unterstützt werden?

Die idealen Teilnehmer am HR Hackathon

 

ideapitches-16Wir sind alle von der aktuellen Corona-Krise in der einen oder anderen Weise betroffen.

Daher eignet sich die Teilnahme am HR Hackathon für jede/n.

Wenn Du Dich fragst und Ideen hast, wie Du HR, Tech, Onboarding, Mitarbeiterzufriedenheit, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Home Office Lösungen, Online Recruiting Tools, Business und Abrechnungs Modelle für Freiberufler, Collaboration- und Projektmanagementlösungen verbessern und sinnvoll verändern kannst im Angesicht der aktuellen Corona-Krise, dann ist der HR Hackathon Online der richtige Platz für Dich!

Im Besonderen werden meiner Meinung nach folgende Teilnehmergruppen den größten Nutzen aus dem HR Hackathon ziehen:

  • Corporate HR Vertreter
  • Recruiter
  • Sourcer
  • Talent Acquisition Manager
  • Software Entwickler
  • Scrum Master
  • Agile Coaches
  • Freelancer

Agenda: Ablauf des HR Hackathon Online

 

#HRHackathon16

Wie eingangs erwähnt, wird der Hauptteil des HR Hackathon Online vom 17.-19. April stattfinden.

Da beim Online Event einiges anders läuft, starten einige Event Details etwas früher und Jury Bewertung und Siegerprämierung finden etwas später statt.

Hier nun der genaue geplante Ablauf (ich behalte mir Änderungen vor, wenn diese nötig und sinnvoll sind):

  • seit 31.03. Anmeldung: Die Anmeldung und Registrierung sind geöffnet. Bitte leg Dir auf DevPost ein Profil an und tritt dem Slack Workspace bei.
  • 13. April, 10h00: Projektidee Einreichung wird geöffnet (Teilnehmer werden per E-Mail benachrichtigt)
  • 16. April, 15h00: Ende der Projektidee Einreichung
  • 17. April, 17h30: Event Kick-off auf meinem YouTube Kanal und LinkedIn
  • 17. April, 18h00 ca.: Projektidee Liste und Team Building Phase, danach Projektbeginn in den Teams
  • 18. April, 11h00: 1. Check-in, Updates und Infos, Teams arbeiten weiter an Projekten
  • 18. April, 17h30: 2. Check-in, Updates und Infos, Teams arbeiten weiter an Projekten
  • 19. April, 11h00: 3. Check-in, Updates und Infos, Teams arbeiten weiter an Projekten
  • 19. April, 17h00: letzter Check-in vor Projekteinreichung
  • 19. April, 23h30: Projektabgabe Ende (mehr zu den Projekt Abgabe Regelungen und Bedingungen auf DevPost, Jury Bewertungskriterien hier)
  • 20. April, 11h00: Bewertungsphase Start
  • 24. April, 17h00: Ende Bewertungsphase
  • 27. April, 17h00: Siegerehrung

Next Steps: Was Du jetzt tun solltest, um am #HRHonline teilzunehmen

 

dare-to-try-out-artikel
  • Anmelden: kannst Du Dich hier auf DevPost (Profil anlegen, Slack beitreten, Informationen zu Bewertung und Regeln durchlesen)
  • Spenden: gerne hier über Eventbrite – ich veranstalte das Event als Allein-Organisierende und bin auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Danke!
  • Sponsoring: Deine Marke optimal beim HR Hackathon Online positionieren – schick mir bitte eine E-Mail für weitere Infos
  • Unterstützung anbieten: Online Moderation in Slack Channels, Tech- oder HR/Recruiter Know-how, Sponsoring, Schnittstellen Bereitstellung, Grafik-Design und zur Verbreitung des Events in Deinen Netzwerken;  schick mir bitte eine E-Mail
  • Bring Dich ein mit Deiner Projektidee: Denk nach: Was möchtest Du in Deiner Arbeit verbessern und verändern? Was würde Dir wirklich helfen? Wie in meinem Beitrag hier beschrieben, ist der HR Hackathon der ideale Rahmen, um eine Projekt- und Produktidee zu starten. Es ist ein sicherer Ort, an dem Du Dinge ausprobieren kannst. Als Daumenrgel gilt: Je verrückter Dir Deine Idee erscheint, umso besser! Dank der “verrückten” Ideen gestaltest Du die Zukunft von HR Tech. Die vergangenen HR Hackathons haben gezeigt, dass die kuriosesten Ideen ankündigten, wohin sich HR Tech zukünftig bewegen würde. Gestalte Deine Idee aus und entwirf den nächsten Schritt für die Branche!
  • Lies Dir durch, welche Regeln es beim HR Hackathon zu beachten gibt
  • Mach Dich vertraut mit den Jury Bewertungskriterien, damit Du schon jetzt an der Ausrichtung Deines Projektes arbeiten kannst.
  • Abonniere meinen YouTube Channel und aktiviere die Glocke, damit Du benachrichtigt wirst, sobald es beim HR Hackathon Online losgeht.
  • Teil den Event Anmelde Link in Deinen Netzwerken: Wer sollte Deiner Meinung nach vom HR Hackathon Online erfahren und sich anmelden? Hier ein Textvorschlag zum Kopieren:

Danke!

Bis bald!

 

Featured Image by Pexels from Pixabay

Der Beitrag Alle Infos zum HR Hackathon online #HRHonline vom 17.-19. April: Definition, Ziel, Teilnehmer, Ablauf, Anmeldung, next Steps (mit Video) ist zuerst auf Online-Recruiting.net erschienen - Copyright.

]]>
Zur Seite, Corona! Hier kommen gratis Tipps und Tools für HR und der HR Hackathon online in Covid-19 Zeiten https://www.online-recruiting.net/zur-seite-corona-gratis-tipps-tools-hrhackathon-fuer-hr-in-covid-19-zeiten/ Tue, 24 Mar 2020 10:50:01 +0000 http://www.online-recruiting.net/?p=20938 Kostenfreie Hilfen für HR in der Corona-Krisenzeit und HR Hackathon online!   Während wir alle (?) “Social Distancing” betreiben, häufen sich aktuell die Meldungen zu Lösungen und Hilfestellungen. Der Riesenerfolg des von der Bundesregierung getragenenen Online Hackathon “Wir vs. Virus” vergangenes Wochenende hat gezeigt, wie sehr sich die Menschen aktiv einbringen möchten, um diese harte […]

Der Beitrag Zur Seite, Corona! Hier kommen gratis Tipps und Tools für HR und der HR Hackathon online in Covid-19 Zeiten ist zuerst auf Online-Recruiting.net erschienen - Copyright.

]]>
Kostenfreie Hilfen für HR in der Corona-Krisenzeit und HR Hackathon online!

 

Während wir alle (?) “Social Distancing” betreiben, häufen sich aktuell die Meldungen zu Lösungen und Hilfestellungen.

Der Riesenerfolg des von der Bundesregierung getragenenen Online Hackathon “Wir vs. Virus” vergangenes Wochenende hat gezeigt, wie sehr sich die Menschen aktiv einbringen möchten, um diese harte Probezeit zu bestehen.

Das Beispiel des bundesweiten Online Hackathon hat mich motiviert und inspiriert, den HR Hackathon ebenfalls online zu bringen!

Vom 17.-19. April (ein Wochenende) werden HR Tech Interessierte, Entwickler und Experten gemeinsam an HR Software arbeiten, um zum Beispiel

  • HR Tools im Zusammenhang mit der Corona-Krise (weiter) zu entwickeln
  • Schnittstellen zu bauen, um bestehende HR Software miteinander zu verbinden, damit remote work noch reibungsloser von statten geht als bisher
  • neue, sinnvolle HR Tech Prototypen auf den Weg zu bringen
  • Unternehmens HR-Fragestellungen gemeinsam zu bearbeiten

Dafür benötige ich Unterstützung: sowohl in finanzieller als auch in tatkräftiger Weise. Ich werde einige Online Tools benötigen, für die ich aufkommen muss.

Denn die meisten Unternehmen haben derzeit ihre Marketingbudgets auf unbestimmte Zeit eingefroren.

Das Online Event wird wie gewohnt in englischer Sprache stattfinden, damit wir Menschen global online zusammenbringen können.

Hast Du Interesse, mit dabei zu sein, Dich einzubringen und/oder finanziell zu unterstützen?

Dann schicke mir entweder:

eine E-Mail

 

oder buch Dir ein Ticket:

zu Eventbrite

 

Danke!

Im heutigen Blogbeitrag möchte ich auf die vielen Initiativen und Hilfen von HR- und HR Tech-Anbietern eingehen, die im Rahmen der aktuellen Krise Gesicht zeigen und ihre Software Lösungen teilweise kostenfrei für die Dauer der Krise zugänglich machen.

Ich teile die verschiedenen Initiativen in bestimmte Kategorien ein:

Ihr habt auch eine kostenfreie Initiative wegen Corona gestartet?

Schick mir eine E-Mail mit den Eckdaten wie unten in den Beispielen aufgeführt.

Mail senden

 

Danke!

 

Kostenfreie Jobportale

  • Yourfirm: mittelständische Unternehmen können auf der Suche nach temporärer Unterstützung in systemkritischen Tätigkeiten ihre Stellenanzeigen bis auf Weiteres schnell und unkompliziert an das Yourfirm-Team übermitteln. Die Jobangebote werden dabei nicht nur für 60 Tage kostenfrei auf Yourfirm.de geschaltet, sondern zusätzlich auch via SAM-Technologie in sozialen Netzwerken vermarktet. Weitere Informationen dazu unter Tel. 089-4161411-690, per Mail an anfrage@yourfirm.de oder auf https://www.yourfirm.de/recruiting/.
  • Österreich: kostenfrei Jobs auf sofort.jobs.at schalten: Mehrere Recruiting-Dienstleister haben die kostenlose Plattform in kurzer Zeit gemeinsam umgesetzt. Das Portal wurde von karriere.at initiiert und gemeinsam mit jobs.at, eRecruiter und hokify realisiert. sofort.jobs.at soll die erste Anlaufstelle für Unternehmen werden, um so rasch wie möglich die gesuchten Mitarbeiter zu erhalten. Betriebe und Organisationen können sich bei Bedarf an office@jobs.at und +43732286072 wenden.
  • Jobvector: Um dem Mangel an Fachpersonal entgegenzuwirken, veröffentlicht das Online-Stellenportal jobvector kostenlos Stellenanzeigen für Gesundheits- und Krankenpfleger sowie Ärzte. Unternehmen mit offenen Stellen für Krankenschwestern, Pflegekräfte und Ärzte haben jetzt die Möglichkeit, ihre Stellenanzeigen an service@jobvector.com zu schicken, um diese kostenfrei schalten zu lassen. Nähere Informationen erhalten Sie telefonisch unter (+49) 0211-301384-01.
  • StepStone: StepStone wird ab sofort für die kommenden vier Wochen alle Stellen, die innerhalb des Gesundheitssektors zur Bekämpfung des Virus benötigt werden, kostenlos auf stepstone.de veröffentlichen. Zudem wird StepStone die Jobs auf eigene Kosten über sämtliche Online-Kanäle massiv bewerben. Unterstützt wird die StepStone-Aktion von Kooperationspartnern aus dem Gesundheitssektor wie dem Hartmannbund, dem Thieme-Verlag und DocCheck. Informationen zu kostenfreien Stellenangeboten für Krankenhäuser, Arztpraxen und andere Organisationen des Gesundheitssektors gibt es unter Tel. 0211 934935802.
  • Appcast (seit letzten Sommer zu 85% Teil von StepStone): is coordinating a fund to help any governmental agency, NGO, healthcare system, or organization that needs to emergently recruit staff to slow and/or treat the COVID-19 pandemic in our communities. The company is funding the first $100,000. If your job board would like to participate, please contact Matt Molinari matt.molinari@appcast.io or Tom Chevalier tom.chevalier@appcast.io right away.
  • Helferportal: entstanden im Rahmen des Online Hackathon der Bundesregierung. Eine kostenfreie Cloud Lösung für offene Stellen in Krisenzeiten.
  • ZEIT Online / academics.de: ZEIT Online und academics veröffentlichen ab sofort kostenfrei alle Stellenanzeigen für medizinisches Fachpersonal (ÄrztInnen sowie Gesundheits- und Krankenpflege). Positionen, die sich an Absolventen oder Berufseinsteiger richten, werden zudem in unserem Stellenmarkt für Young Talents “BOA” platziert. Dieses Angebot gilt zunächst befristet bis zum 19.04.2020 und nur für Stellenanzeigen, die im unmittelbaren Zusammenhang mit dem Kampf gegen Corona stehen. Wissenschaftliche Stellen sind von diesem Angebot ausgenommen. Details: https://academics.smart-schalten.de/kundenportal/public/AnzeigeSchalten
  • Monster.de: “Ab sofort bieten wir kostenfreie Stellenanzeigen für Unternehmen mit Personalbedarf im Gesundheitswesen, die Tag für Tag an vorderster Front stehen, um die Corona-Pandemie zu bewältigen. Dieses Angebot gilt bis einschließlich 30. April 2020*. Bitte beachten Sie, dass die ausgeschriebenen Positionen mit der Bewältigung der Corona-Pandemie in Zusammenhang stehen müssen. Wir behalten uns eine Prüfung der Stellenanzeigen vor.” Mehr Info: https://www.monster.de/mitarbeiter-finden/recruiting-tipps/einstellungsverfahren/kostenfreie-stellenanzeigen-fuer-die-gesundheitsbranche-bei-monster/
  • digitalhilft.de: “Wir möchten hier konkret ein Angebot für alle schaffen, die im Zusammenhang mit der Coronakrise dringend Unterstützung benötigen. Suchende Unternehmen/Institutionen und Menschen, die ihre Expertise anbieten, finden jetzt über die Plattform https://www.digitalhilft.de zusammen. LogOn, Better Heads und TalentiMotion stellen dazu ihre Kernkompetenzen in den Dienst von Wirtschaft und Gesellschaft. Für die Dauer der Pandemie steht die Technologie kostenlos zur Verfügung.”
  • Klinik.jobs und gesundheit.jobs: Bis 17. April 2020 können Sie Personalanzeigen, die in Verbindung mit dem Virus stehen, bei uns KOSTENLOS veröffentlichen (pro Kunde eine Anzeige)! Die Anzeigen erscheinen auf unseren Plattformen KLINIK.JOBS und GESUNDHEIT.JOBS. Hier zur Online-Buchung.
  • Experteer: Im Kampf gegen die Corona-Pandemie erhalten Unternehmen der Branchen Medizin, Gesundheit, Life Sciences und Forschung bis zum 30. Juni 2020 unbeschränkten Zugriff auf alle Funktionen des Experteer Recruiterproduktes. Kostenlos und unverbindlich können Arbeitgeber betreffender Branchen auf die Kandidatendatenbank zugreifen und Stellenausschreibungen auf der Karriereplattform veröffentlichen. Weitere Information gibt es telefonisch unter +49 (0)89 55 27 93 – 160 oder per E-Mail an unternehmen@experteer.de.

 

Kostenfreie Sourcing Tools

 

  • Talentwunder: freie Lizenz für 3 Monate.
  • Social Talent: freie Lizenz für 3 Monate. Anmeldung hier.

 

Video Recruiting Plattformen

  • TalentCube: “Until the end of June we are offering our video recruiting solution to all new companies 100% free of charge and individual advice for each employer to set up their recruiting 100% remote as soon as possible – using video applications, pre-recorded video interviews or live interviews via video”. Book a demo here.
  • Workable: 3 months free. More info and sign up.
  • Entelo: free access to the digital interviewing solutions until June, 30th 2020. Request a demo here.

 

Productivity Tools

 

  • Google Hangouts for Enterprise and Education: Starting this week (note: post date March 3rd) , we will begin rolling out free access to our advanced Hangouts Meet video-conferencing capabilities to all G Suite and G Suite for Education customers globally including:
    • Larger meetings, for up to 250 participants per call
    • Live streaming for up to 100,000 viewers within a domain
    • The ability to record meetings and save them to Google Drive

    These features are typically available in the Enterprise edition of G Suite and in G Suite Enterprise for Education, and will be available at no additional cost to all customers until July 1, 2020. If you need help getting started, please visit our learning center page or follow the instructions outlined in our message to G Suite admins.

  • Wundamail: Free work from home software. More here.
  • Microsoft Teams: ab sofort kostenfrei –  ohne fixes Enddatum. Das Tool beinhaltet:
    • unbegrenzte Chatmöglichkeiten (Gruppen- und Einzel-Audio- oder Videogespräche)
    • 10 GB Daten-Speicher für das Team
    • 2 GB persönlichen Daten-Speicher pro Benutzer

    Nutzer haben außerdem die Möglichkeit, klassische Office-Anwendungen über die Web-App zu nutzen. Dazu zählen: Word, Excel, PowerPoint und OneNote.

  • LifesizeGruppenchats per Video. Das Premium-Abo ab sofort für sechs Monate kostenfrei. Bis zu 25 Personen können sich in Videokonferenzen miteinander verbinden. Hier Demo buchen.
  • Teamviewer: Fernwartungssoftware und Video Tool, derzeit kostenfrei nutzbar, auch für Unternehmen.
  • Cisco Webex: derzeit ebenfalls kostenfrei nutzbar.

 

Online Ressourcen für HR mit Tipps und gratis Info Webinaren

 

  • Hung Lee‘s Recruiting Brainfood Seite, Facebook Gruppe und die gespeicherten Artikel im “Brainfood Larder” sind eine wahre Fundgrube. Hier Begriffe wieremote work” eingeben und stöbern. Sehr empfehlenswert ist dieser kuratierte Newsletter von Hung.
  • Der crowd-sourced Corona/Covid-19 Employer Guide aus der Slack Gruppe von Anna Ott
  • Solidarisches Online Employer Branding Angebot der DEBA zur kostenfreien Sprechstunde. Per Mail anmelden: heygster@employerbranding.org
  • SparkUs: The free Sparkus “Coaching Program for Leaders at Home” will run completely online and be supported by experienced Professional Coaches with a blended approach. Groups will be limited to 10 to 12 people only and this is a limited time offer. The program  will be delivered in English, Dutch, German, French and in Spanish. For more information please visit https://www.sparkus.com/coaching-program-for-leaders-at-home/

 

Fazit

Ihr habt auch eine kostenfreie Initiative wegen Corona gestartet?

Schick mir eine E-Mail mit den Eckdaten wie in den Beispielen oben aufgeführt.

Nur gemeinsam können wir diese Herausforderung meistern!

Mail senden

 

Danke!

Ich bin heute seit 18 Tagen in meiner Wohnung zur freiwilligen Quarantäne, also schon länger als die in Frankreich verhängte Ausgangssperre von vergangenem Montag.

Es ändert sich relativ wenig an meinem “normalen” Arbeitsalltag.

Jeden Abend poste ich das Video des Tages auf Instagram, in dem ich berichte, was sich den Tag über ereignet auch, auch Dinge aus meinem Arbeitsalltag.

Als begeisterte Hobby-Radlerin ist es für mich bei den wärmer werdenden Temperaturen schwierig, nicht raus zu können.

Aber das ist vergleichsweise gar NICHTS zu den Menschen, die unter häuslicher Enge, Gewalt und Ängsten leiden. Und natürlich auch zu den Menschen, die täglich dem Virus ausgesetzt sind oder die gegen ihn um ihr Leben kämpfen müssen!

Bleibt gesund, bleibt zu Hause, haltet physisch Abstand, rückt online näher: Jetzt ist die Gelgenheit, die positiven Seiten des Internet und der Möglichkeit, von überall aus zu arbeiten zu erkennen und zu nutzen.

Packen wir’s an!

Viele Grüße aus Strasbourg,

Eva Zils

 

P.S.: Dieser Beitrag ist Teil der von Stefan Scheller ausgerufenen Bloggerparade. Mehr Infos hier.

Wenn Dir dieser Beitrag gefallen hat, teil ihn bitte auf Deinen Kanälen. Danke!

Hier könnt Ihr mir auf meinen Social Media Kanälen folgen:

Image by Tumisu from Pixabay

Der Beitrag Zur Seite, Corona! Hier kommen gratis Tipps und Tools für HR und der HR Hackathon online in Covid-19 Zeiten ist zuerst auf Online-Recruiting.net erschienen - Copyright.

]]>
Wie bringe ich mein Event online: Vorteile, Nachteile, wichtige Fragen, Gedanken und Tipps für Deine gelungene Veranstaltung im Netz https://www.online-recruiting.net/wie-event-online-vorteile-nachteile-wichtige-fragen-gedanken-tipps-fuer-deine-veranstaltung-im-netz/ Tue, 17 Mar 2020 10:39:07 +0000 http://www.online-recruiting.net/?p=20924 Aktuell bricht die Event Branche ein – was tun?   Seit Anfang März lesen und hören wir immer wieder, dass große Veranstaltungen abgesagt, verschoben oder als online Event zur Verfügung gestellt werden. Die US-amerikanischen Tech-Riesen wie Google, Facebook und Amazon waren hier Vorreiter. Die SourceCon Seattle geht nun online live, eine der größten Tech Konferenzen, […]

Der Beitrag Wie bringe ich mein Event online: Vorteile, Nachteile, wichtige Fragen, Gedanken und Tipps für Deine gelungene Veranstaltung im Netz ist zuerst auf Online-Recruiting.net erschienen - Copyright.

]]>
Aktuell bricht die Event Branche ein – was tun?

 

Seit Anfang März lesen und hören wir immer wieder, dass große Veranstaltungen abgesagt, verschoben oder als online Event zur Verfügung gestellt werden.

Die US-amerikanischen Tech-Riesen wie Google, Facebook und Amazon waren hier Vorreiter.

Die SourceCon Seattle geht nun online live, eine der größten Tech Konferenzen, Collision, verlagert ebenfalls die Inhalte ins Internet.

Selbst die Online Marketing Leitmesse, South by Southwest (SXSW), verlegt alles auf online.

Workday‘s Sales Meeting wurde online abgehalten, und auch die DHI Holding (die Firma hinter unter anderem US-Tech Jobbörse Dice), hat auf Covid-19 reagiert und virtuelle Meetings anberaumt.

Inzwischen, und vor allem seit Mitte vergangener Woche, als nahezu Veranstalter endlich (!) den Warnungen der WHO Gehör verleihten, sind alle offline Veranstaltungen entweder verboten, abgesagt, verschoben oder (teilweise) als Online Formate geplant worden.

Auch der HR Hackathon fällt leider der Coronavirus Krise zum Opfer: eine offizielle Meldung folgt.

Für Event Veranstalter aller Art sind dies extrem harte Zeiten, und niemand weiß, wohin uns diese Krise führen wird.

 

Was also tun?

 

Es ist wichtig, genau jetzt einen kühlen Kopf zu bewahren, um die Dinge mit Abstand zu betrachten, einzuschätzen, umzudisponieren, zu reflektieren und mit einer besonnenen Strategie ans Werk zu gehen.

 

Nutz die Zeit!

 

Das ist derzeit einer der positiven Aspekte, wenn ich mich so ausdrücken darf: So wie wir alle nun an zu Hause gebunden sind (und für manche wird dies gefühlt “gefesselt” bedeuten), ist dies die perfekte Zeit, in uns zu gehen und unsere beruflichen und geschäftlichen Strategien, Positionierungen und Vorgehensweisen im Detail zu reflektieren und optimierte Wege zu gehen.

 

Jede Krise ist auch Chance!

 

Wir haben die Wahl:

  • ausharren und warten, bis die Gefahr vorbei ist
  • handeln, so gut es geht
  • weglaufen bzw. die Situation “schön reden” (rein positiv denken)
  • der Situation in die Augen sehen und unser Handeln reflektiert adaptieren

Alle Optionen haben je nach Kontext ihre Relevanz und ihre Richtigkeit.

Ich denke, in der aktuellen Corona-Krise ist eine flexible Mischung aus allen vier Optionen angebracht.

 

Wie sieht Deine Mischung aus?

 

Was können Veranstalter und Event Planer nun tun?

 

Wie eingangs beschrieben, sind viele Veranstalter dabei, Lösungen zu suchen und zu finden: Absagen, Verschieben, das Event online bringen.

Wir sehen bereits jetzt, dass mehr Webinare angeboten werden als noch vor ein paar Wochen.

Ich erhalte darüber hinaus zunehmend Werbung von Online Event Software Plattformen. Anbieter von bisherigen Online Konferenzen stellen ihre Vorzüge in Zeiten wie diesen in den Vordergrund.

In einigen Tagen wird das Internet vor Online Events aus den Nähten platzen – und wie lange werden das die Internet Service Provider mit ihrer Bandbreite gestemmt bekommen? Wir wissen es nicht.

Ich rate, hier nicht in vorschnellen Aktionismus zu verfallen.

Das ist natürlich leichter gesagt als getan: Wer ein offline Event veranstaltet, hat oftmals bezahlende Sponsoren, die auf der Veranstaltung mit neuen, potenziellen Kunden in Kontakt kommen möchten. Dazu kommen Ausgaben wie beispielsweise Raummiete, Personal- und Catering-Kosten, gedruckte Messe Kataloge, Lanyards, Kaffeebecher, T-Shirts, On- und Offline Werbung, Ton-Anlagen Mieten, ….

Alleine beim Aufzählen all dieser Dinge wird mir schwindelig.

Selbstverständlich ist eine der ersten Optionen zunächst einmal, die Veranstaltung zu verschieben und/oder sie ins Internet zu verlagern.

 

ABER: Bis heute wissen wir nicht viel über das Coronavirus. Wir spekulieren, dass die drastischen Maßnahmen, mit denen wir im Moment alle leben müssen, die Pandemie verlangsamen, dass es bald einen wirksamen Impfstoff gibt und, last but not least, dass die im Frühling ansteigenden Temperaturen unsere Immunsysteme besser im Kampf gegen das Virus wappnen.

Ich möchte den Teufel nicht an die Wand malen.

Aber wir sollten realistisch bleiben und uns im Hinsehen statt Wegsehen üben.

Daher halte ich eine Online Strategie für Events für eine sinnvolle Option im Moment.

Doch lassen sich Offline Veranstaltungen (Konferenzen, Messen, Hackathons, große Meetings) 1:1 online übertragen?

Ich denke nicht.

Hier nun meine Gedanken, Checklisten und Anregungen für Veranstalter, die sich fragen, ob und wie sie ihr Event erfolgreich online bringen:

 

Vorteile von Online Events

 

Im Moment liegt ein klarer Vorteil darin, dass das Format Online Event noch recht neu erscheint.

Damit behauptest Du Dich als “Early Adopter” auch noch als “First-Mover“: Wenn Du Dein Event als einer der Ersten online bringst, kannst Du Dir einiges an Fehlern, Makeln und Schwächen erlauben. Als “Rookie” kannst Du damit sogar auf der “Charme-Skala” punkten. Es wird Dir eher verziehen werden, wenn etwas schief läuft.

Jedoch werden viele andere beobachten, wie Du Dein Event online machst, um es dann zu optimieren und es als Zweiter und Dritter besser zu machen.

Hm,…?

Hier also meine Liste von Vorteilen von Online Events:

  • First-Mover (jedenfalls hier und heute)
  • potenziell höhere Reichweite (wenn gut beworben)
  • Skalierbarkeit (der Internetraum ist unendlich -> mehr Umsatz)
  • weniger Ausgaben (Eventfläche, Personalkosten, Catering,…)
  • Live-Streams per Video geben Dir unzählige Content-Stücke, die Du im Nachhinein für Marketing, Sales und Kommunikation verwerten kannst (-> DSGVO gerecht natürlich)
  • Teilnehmer können direkt und interaktiv mitwirken (Chat-Funktionen!!!)
  • und damit auch mit Top-Speakern direkt in Kontakt kommen (z.B. diese aus nächster Nähe sehen dank Video, das wirkt persönlicher und stellt Nähe her, evtl. auch Q&A während/nach dem Vortrag? Jede/r kann sich aktiv einbringen, wobei auch hier gut moderiert werden muss, da es bei Top-Speakern und Top-Themen mit Sicherheit sehr viele Fragen geben wird)
  • Durch Aufzeichnungen bestimmter Vorträge, Sessions, Workshops kannst Du neue Bezahlinhalte online zur Verfügung stellen (-> neuer Revenue-Stream (tut mir leid, viel zu viele Anglizismen hier…))
  • Klimaschutz (kein Witz: weniger Reisen für alle, und ja, das ist ein sehr valides Argument, und gut für Deine PR, Marketing und Sales!)
  • Förderung von New Work Maßnahmen (Dein Online Event ist von überall aus zugänglich, und damit kannst Du Menschen erreichen, die an ihr zu Hause gebunden sind, nicht nur während der Corona-Krise)

Schön, oder?

Jetzt ein Blick auf die Nachteile von Online Events:

 

Nachteile von Veranstaltungen Online

 

  • Sponsoren Pakete werden wahrscheinlich etwas niedriger bepreist werden müssen (wobei es hier auch darauf ankommt, wie sich die online Reichweite signifikant skalieren lässt)
  • dadurch: weniger Einnahmen (wobei die Ausgaben ja auch weniger sind)
  • die Aufmerksamkeitsspanne ist online eine andere als offline (mal schnell woanders hinklicken, ans Telefon gehen, Textnachricht versenden,…)
  • Ablenkungen aller Art, wenn wir an Online Events teilnehmen (Telefon klingelt, Kind schreit,…)
  • Gefahr der Langeweile (auch Aufmerksamkteisspanne und Ablenkungen)
  • die typische Event-Atmosphäre fehlt (auch wenn es oft miefige Messehallen sind, ist da doch auch immer dieses prickelnde Gefühl von Neugierde und Wissensdurst, oder?)
  • kein Catering und guter Kaffee (ja, das macht eine Menge aus)
  • keine Werbegeschenke (die richtig coolen Goodies sind eben echt super!)
  • keine zufälligen Begegnungen und zufälliges Netzwerken (mein bestes Beispiel: Bei einer Konferenz verzog jemand das Gesicht, weil der Kaffee grauenhaft war. Ich fing an zu lachen, wir kamen ins Gespräch. Heute sind wir im beruflichen Austausch zwecks Business)

Aus all diesen Dingen lässt sich eine gute Checkliste für Dein gelungenes Online Event erstellen.

Here we go:

 

Fragen über Fragen: Checkliste für Dein Online Event

 

  • was und wen will ich mit meinem Online Event erreichen?
  • welche Inhalte finden meine Teilnehmer wirklich (!) relevant?
  • welche Software, Tools und Plattformen benötige ich auf technischer Seite?
  • welche Kosten kommen konkret auf mich zu?
  • wen und was brauche ich im Vorfeld?
  • wer moderiert das Ganze, wer und wie viele Leute müssen von Veranstalter Seite aus online präsent sein, um den reibungslosen Ablauf sicherzustellen?
  • wie vermarkte ich das online Event meinen potenziellen Sponsoren?
  • zu welchem Preis?
  • wie und wo akquiriere ich die passenden Teilnehmer?
  • wo finde ich Speaker, die mit Sicherheit kurzweilige Inhalte vermitteln?
  • wie stelle ich sicher, dass sich die Online Teilnehmer nicht zu sehr langweilen, ablenken lassen, bei der Stange bleiben?
  • wie plane ich Programm und Agenda für mein Online Event, auch mit Pausen
  • wie kann ich den Teilnehmern ein “zufälliges Netzwerken” auch online ermöglichen?
  • wie können Aussteller Business-Termine mit Teilnehmern, Kunden, Leads, Netzwerkkontakten planen und wahrnehmen?
  • wie binde ich die Teilnehmer in die Online Vorträge, Sessions, Workshops aktiv und interaktiv mit ein?
  • wie stelle ich sicher, dass Teilnehmer zwischendurch auch mal “rausgehen” können, ohne auf die Inhalte verzichten zu müssen (und auch wieder interessiert zum Bildschirm zurückkehren)?
  • wie gewährleiste ich, dass mein Online Event DSGVO-konform ist?
  • welche Online-/Video Inhalte möchte ich aus dem Event für spätere Marketing-/Sales Zwecke verwenden?

 

Und nun? Weiterführende Gedanken, Tipps und Fazit

 

Ich denke, dass ich die vorherig genannten Listen noch weiter im Detail ausführen könnte, doch das würde den Rahmen dieses Beitrags sprengen.

Es gibt eine Menge Dinge zu beachten und zu bedenken, wenn Du ein Event gestaltest, planst, organisierst, durchführst und moderierst – egal, ob dieses nun on- oder offline stattfindet.

Wir sollten jedoch online Events keinesfalls unterschätzen oder als “Notlösung” in Krisenzeiten verstehen!

 

Online Events haben Zukunft, sogar eine sehr gute Zukunft meiner Meinung nach.

Wer allerdings denkt, dass sich eine Präsenz-Veranstaltung eins zu eins auf online übertragen lässt, liegt meines Erachtens falsch.

Wie zu Beginn erwähnt, gehe ich davon aus, dass wir in den kommenden Tagen und Wochen mit Online Events überschwemmt werden.

Hier wird sich die Spreu SEHR schnell vom Weizen trennen, denn Im Netz wird radikal mit den Füßen abgestimmt:

 

Wer sich langweilt, nicht gut abgeholt und mitgerissen wird, verlässt das Spektakel.

Unsere Zeit ist zu wertvoll, als dass wir sie ausschließlich im virtuellen Raum verbringen wollen. Zumindest trifft dies auf einen Großteil der Menschen zu.

Stell also sicher, dass sich die Zeit, die Deine Teilnehmer für Dein Event investierenwirklich lohnt.

Wer sich zudem zu einer Offline-Präsenz Veranstaltung begibt, hat in der Regel mehr Zeit, eventuell auch feste Termine mit Kunden, Netzwerkkontakten und Sales-Leads. Die Teilnehmer sind nun mal vor Ort, das Ablenkungs- und Entertainment Angebot ist riesig, und das macht ja auch den Reiz vieler Messen und Konferenzen aus.

All das auch online abzubilden beziehungsweise nach Lösungen und Ideen zu suchen, die dieses “Feeling” auf irgendeine Art replizieren, das ist eine der größten Herausforderungen für Online Event Veranstalter.

Hier steht, wie bei allen Dingen Online, die “UX”: User Experience, beziehungsweise Teilnehmer Experience, im Vordergrund.

Wenn Du das richtig machst, und das von Anfang an, dann wird Deine Online Veranstaltung mit Sicherheit ein voller Erfolg mit WOW-Effekt!

 

Viel Spaß beim Planen!

 

Artikelbild von Klaus P. Rausch auf Pixabay

Der Beitrag Wie bringe ich mein Event online: Vorteile, Nachteile, wichtige Fragen, Gedanken und Tipps für Deine gelungene Veranstaltung im Netz ist zuerst auf Online-Recruiting.net erschienen - Copyright.

]]>
Smartphone Video Tipp #2 für authentisches Employer Branding und Markenkommunikation: Warmup und Loslegen (mit Video) https://www.online-recruiting.net/smartphone-video-tipp-2-authentisches-employer-branding-markenkommunikation-warmup-loslegen/ Tue, 08 Oct 2019 09:36:02 +0000 http://www.online-recruiting.net/?p=20685 Echte Videos mit realen Menschen mit Ecken, Kanten und Macken – der zweite Teil meiner Artikelserie   Im ersten Teil meiner neuen Artikelserie “Smartphone Video- und Kameratipps für authentische Inhalte” bin ich auf die ersten Hürden eingegangen, die sich jedem in den Weg stellen, der sich mit Video befasst. Diese sind meistens rein persönlicher Natur: […]

Der Beitrag Smartphone Video Tipp #2 für authentisches Employer Branding und Markenkommunikation: Warmup und Loslegen (mit Video) ist zuerst auf Online-Recruiting.net erschienen - Copyright.

]]>
Echte Videos mit realen Menschen mit Ecken, Kanten und Macken – der zweite Teil meiner Artikelserie

 

Im ersten Teil meiner neuen Artikelserie “Smartphone Video- und Kameratipps für authentische Inhalte” bin ich auf die ersten Hürden eingegangen, die sich jedem in den Weg stellen, der sich mit Video befasst.

Diese sind meistens rein persönlicher Natur: Kamerascheu oder auch der “innere Kritiker” können ein Videoprojekt bereits im Keim ersticken.

Das ist sehr schade, denn gerade heute ist es mit den immer leistungsstärkeren Smartphones ein Kinderspiel, Videos zu produzieren und in sozialen Medien zu verbreiten.

Personal suchende Unternehmen und rekrutierende Teams können sich den Trend Video zu Nutze machen, um potenziellen Talenten in nur wenigen Minuten Einblick in die Arbeitsatmosphäre zu geben.

Ein Smartphone hat heute so gut wie jeder, und es bedarf wirklich nur wenig Aufwand, ein kurzes Video zu machen.

Warum also darauf verzichten?

Da es dennoch neben den anfangs genannten Hürden, noch weitere gibt, die uns einen regelmäßigen und authentischen Videodreh vermiesen, werde ich heute über Folgendes schreiben:

Hier im Video zeige ich das, was ich im Anschluss in Worte fasse:

Videodreh Warmup für Körper und Geist

 

Seien wir ehrlich: Wir haben alle keine Zeit für irgendetwas.

Deswegen muss oder sollte ein Videodreh auch recht schnell über die Bühne gehen.

Es ist einfach nervig, immer und immer wieder Texte zu wiederholen, um verbesserte Aufnahmen zu machen.

Dazu kommt, dass wir nur extrem selten von Natur aus Profi-Schauspieler sind.

Also sind wir in der Regel etwas angespannt und nervös, wenn da eine Kamera vor uns steht, die uns in Bewegtbilder festhalten will.

Da ist es hilfreich, sich dennoch ein wenig Zeit zu nehmen, um sich mental und physisch vorzubereiten:

  • Strecken und gähnen sind wunderbare, einfache Einstiegsübungen
  • ein wenig vor der Kamera herumlaufen, aus dem Bild hinauslaufen, auf die Kamera zulaufen, …
  • ich ziehe meistens die Schuhe aus, weil ich den direkten Bodenkontakt mag
  • dann auch mal bewusst übertreiben mit der Stimme, mit Worten, einfach nur “blablabla” sagen
  • irgendeinen Blödsinn erzählen und dabei am besten über sich selbst lachen (können)
  • und dann schaut Euch im Video an, sodass Ihr erkennen könnt, wie Ihr ausseht, wenn Ihr das alles macht

Idealerweise macht und übt Ihr all das zunächst zu Hause und im stillen Kämmerlein.

Entspannungs- und Atemübungen

 

Entspannung kommt durch gutes und ruhiges Atmen.

Im Video zeige ich eine Atemübung, die ich im Tai Chi erlernt habe.

Wenn der Atem ruhig ist, sind Stimme, Gesichtszüge und Bewegungen ebenfalls entspannter.

Eine gut eingeübte Bauchatmung hilft, dass die Stimme nicht in ungeahnte Höhen schrillt. Denn das geschieht, wenn die Brustatmung überhand nimmt.

Eine gute Körperhaltung und -spannung

 

Wie im Video gesagt, ein bisschen Nervosität, Anspannung und Herzklopfen gehören zum Videodreh dazu.

Da vergessen wir schon mal, dass wir uns aufrecht und dennoch locker hinstellen sollten.

Ein wenig aufrichten ist immer gut, aber kommt dabei nicht ins Hohlkreuz, wenn Ihr die Brust nach außen drückt vor lauter Schulter gerade ziehen…

Und achtet darauf, nicht zu steif zu wirken, als hätte man Euch einen Besen ins Kreuz gesteckt.

Am besten orientiert Ihr Euch an einem imaginären Faden, der Euch von der Schädeldecke gen Himmel zieht.

Wenn Ihr dann noch die Ohren leicht über die Schultern bringt, ohne Euch zu verkrampfen, seid Ihr auf dem richtigen Weg.

Im Video oben zeige ich Euch, wie das geht.

Zeig her Deine Persönlichkeit: der heilige Gral Authentizität mit Ecken, Kanten und ohne Weichspüler

 

Im letzten Teil des Videos gehe ich noch auf einige generelle Dinge ein, die beim Videodreh schief gehen können.

Letzten Endes ist es wichtig, sich selbst und seine eigene Persönlichkeit vor der Kamera zu entdecken, zu entfalten und zu entwickeln.

Der Videodreh fördert unliebsame Macken, Ecken und Kanten zutage. Manche davon werden sich wahrscheinlich auch nie abtrainieren lassen.

Aber so sind wir Menschen nun mal gestrickt: wir sind nicht perfekt.

Jedoch bin ich mir sicher, dass Ihr im Laufe der Zeit auch Vieles an Euch im Video aufspüren werdet, was Euch als Mensch, als Mitarbeiter, als Unternehmen, als Team ausmacht.

Und das ist der heilige Gral: Denn dann seid Ihr auf dem besten Wege in die Authentizität.

Sprich: Ihr zeigt Euch, wie Ihr seid, und genau das erwarten heute so viele Talente, potenzielle Kandidaten und Mitarbeiter von ihren Arbeitgebern.

 

Also: Wozu noch warten?

 

Ran ans Smartphone und ein Video gedreht! Schickt es mir rüber, oder tagged mich in den sozialen Medien.

Wenn Ihr dafür weitere Ideen, Inspiration oder Input braucht, lasst es mich wissen!

Help wanted!

Der Beitrag Smartphone Video Tipp #2 für authentisches Employer Branding und Markenkommunikation: Warmup und Loslegen (mit Video) ist zuerst auf Online-Recruiting.net erschienen - Copyright.

]]>